Ralph Fleck
(geb. 1951 in Freiburg im Breisgau)
"Stadtbild 7/IV (Roma)"
Öl auf Leinwand 2018
200 x 200 cm
sign. dat. bez. bet.
[25177]
Teilnahme an der
ART COLOGNE 2023
koelnmesse
Ralph Fleck
(geb. 1951 in Freiburg im Breisgau)
"Stadtbild 7/IV (Roma)"
Öl auf Leinwand 2018
200 x 200 cm
sign. dat. bez. bet.
[25177]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Red Yellow Black White"
aus "Standing People"
Lentikulararbeit auf weißem Acryl 2019
119 x 111 cm x 3,2 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 25 Exemplare
[25364]
"Das, was ich tue, lehrt mich, wonach ich suche.
Und jeden Morgen plagen mich erneut Zweifel.
Aber ich lebe noch. Ich habe Lust zu malen. Et voilà."
Pierre Soulages
aus: Art, 11/2009, Alain Bieber: Es werde Licht!
Pierre Soulages
(Rodez 1919 - 2022 Nîmes)
"Eau-forte XX"
Farbaquatintaradierung 1972
50 x 66 cm, Pr. 33 x 44 cm
sign. num.
Auflage ca. 100 Exemplare
Encrevé/Miessner Kat. Nr. 21
[25776]
Anlässlich des 185jährigen Firmenjubiläums und
der "DüSSELDORF COLOGNE OPEN GALLERIES 2023"
(01.–03.09.2023)
PIERRE SOULAGES
(Rodez 1919 – 2022 Nîmes)
"Hommage à Pierre Soulages"
– Arbeiten aus dem graphischen Œuvre
Pierre Soulages
(Rodez 1919 - 2022 Nîmes)
"Eau-forte Xa"
Farbaquatintaradierung 1957
76 x 56,5 cm, Pr. 59,4 x 43,5 cm
sign. num.
Auflage ca. 100 Exemplare
Encrevé/Miessner Kat. Nr. 10
[22683]
Zur Eröffnung am Freitag, den 1. September 2023 in der Zeit von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit 96 Seiten und einem einführenden Text von Benoit Decron, Direktor des
musée Soulages, Rodez.
Für den Betrag von Euro 10 senden wir Ihnen den Katalog im Inland gerne zu.
Der Katalog ist ebenfalls in der Galerie Boisserée erhältlich.
Außerdem haben Sie hier auch die Möglichkeit den Katalog als PDF virtuell durchzublättern.
Bitte beachten Sie unsere besonderen Öffnungszeiten zu den
"DüSSELDORF COLOGNE OPEN GALLERIES 2023":
Freitag, 1. September von 18.00 bis 21.00 Uhr
Samstag, 2. September von 13.00 bis 19.00 Uhr
Sonntag, 3. September von 13.00 bis 17.00 Uhr
Pierre Soulages
(Rodez 1919 - 2022 Nîmes)
"Sérigraphie No. 18"
Farbsiebdruck 1988
89 x 68,2 cm, Abb. 75,5 x 54,2 cm
sign. bez.
Auflage ca. 600 Exemplare
Encrevé/Miessner Kat. Nr. 110
[25121]
Pierre Soulages
(Rodez 1919 - 2022 Nîmes)
"Sérigraphie No. 17"
Probedruck A
Farbsiebdruck 1989
35,5 x 18 cm, Abb. 11,5 x 11,3 cm
sign.
Encrevé/Miessner Kat. Nr. 109
[25120]
Pierre Soulages
(Rodez 1919 - 2022 Nîmes)
"Sérigraphie No. 27"
Farbsiebdruck 2003
30 x 22 cm, Abb. 22 x 14,7 cm
sign. bez.
Encrevé/Miessner Kat. Nr. 119
[25128]
Pierre und Colette Soulages, Sète 2019
© photo : Virginie Clavières / Paris Match / Scoop
PIERRE SOULAGES
"Hommage à Pierre Soulages - Ausgewählte Arbeiten aus dem druckgraphischen Œuvre"
Die Arbeiten aus dem graphischen Werk von Pierre Soulages gehören seit vielen Jahren zum Ausstellungsrepertoire der Galerie Boisserée. In engem persönlichem Kontakt mit dem Künstler wurden bereits in den Jahren 2009 und 2014 umfassende Ausstellungen und begleitende Publikationen realisiert. Die Galerie Boisserée freut sich, anlässlich ihres 185jährigen Bestehens die Ausstellungssaison 2023/2024 mit der bislang größten Werkschau von Pierre Soulages' graphischen Werken eröffnen zu dürfen.
Soulages' graphisches Œuvre ist klein, so ist es umso komplexer, eine repräsentative Sammlung seiner Arbeiten aufzubauen. Dennoch ist es uns in den letzten zehn Jahren gelungen, eine ausgewogen kuratierte Sammlung entstehen zu lassen, die heute nahezu die Hälfte des druckgraphischen Werks von Pierre Soulages repräsentiert.
Mit der aktuell größten Ausstellung seiner Graphik im europäischen Kunsthandel, bietet die Galerie Boisserée Sammlern und Kunstinteressierten einen konzentrierten Einblick in das künstlerische Schaffen des großen französischen Künstlers. Die Ausstellung umfasst mit Aquatintaradierungen, Lithographien und Siebdrucken alle Techniken, in denen Soulages seine Motive realisiert hat.
"Tatsächlich arbeite ich sowohl bei der Gravur als auch bei der Malerei mit großer Leidenschaft. Wenn ich mich für etwas begeistere, widme ich mich ausschließlich diesem Bereich. Ich habe regelrecht Anfälle von Lithografie, ich habe Anfälle von Radierungen, genauso wie Anfälle von Malerei..." (Pierre Soulages, zit. nach Encrevé, S. 44).
Pierre Soulages, geboren 1919, gehört zu den wichtigsten französischen Künstlern des 20. Jahrhunderts. In seiner langen Schaffenszeit entwickelte er ein einzigartiges malerisches Werk. Basierend auf der Farbe Schwarz, gelang es ihm mannigfaltig, die Wirkung von Licht auf seinen Leinwänden wiederzugeben. Ebenso tief wie mit der Malerei, setzte er sich mit dem Medium der Druckgraphik auseinander. In seinen Aquatintaradierungen, Lithographien und Siebdrucken dominieren die Momente des Zufalls und Experiments. Er nutzt Prägungen, die eine taktile, haptische Struktur in seinen dynamischen Kompositionen und Formen definieren. Die Motive sind durchdrungen von gestischer Spontaneität und den Spannungen zwischen den verdichteten Flächen und den leeren Räumen. So entsteht, ähnlich wie in seinen Gemälden, ein Spiel mit Licht und Dunkelheit.
Pierre Soulages verstarb am 25. Oktober 2022 im Alter von 102 Jahren. Am 2. November 2022 würdigte der französische Staat in einer Gedenkfeier im Cour Carrée des Louvre in Paris sein Leben und sein Werk.
Die Ausstellung wird im Rahmen des Galerien-Wochenendes DC-Open am Freitag, 01. September 2023 eröffnet und ist bis zum 21. Oktober 2023 in der Galerie Boisserée zu sehen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der in der Galerie sowie online erworben werden kann.
Pierre Soulages
(Rodez 1919 - 2022 Nîmes)
"Lithographie No. 24 b"
Farblithographie 1969
78,8 x 56 cm
sign. num.
Auflage ca. 85 Exemplare
Encrevé/Miessner Kat. Nr. 72
[22627]
Pressetext zur Ausstellung (französisch, en français)
Pierre Soulages
(Rodez 1919 - 2022 Nîmes)
"Eau-forte IX"
Farbaquatintaradierung 1957
66 x 50,3 cm, Pr. 55 x 39 cm
sign. num.
Auflage ca. 100 Exemplare
Encrevé/Miessner Kat. Nr. 9
[23805]
Die Galerie nimmt vom 18. bis 22. Oktober 2023 an den HIGHLIGHTS 2023 Internationale Kunstmesse München, Residenz München teil.
Pierre Soulages
(Rodez 1919 - 2022 Nîmes)
"Eau-forte XXXVI a"
Farbaquatintaradierung 1979
74,8 x 105,6 cm, Pr. 50 x 87 cm
sign. num.
Auflage 6 Exemplare
Encrevé/Miessner Kat. Nr. vgl. 038
[23858]
Sie können sich alle Exponate der Ausstellung hier ansehen.
Teilnahme
HIGHLIGHTS - INTERNATIONALE KUNSTMESSE MÜNCHEN 2023
Residenz München
Edvard Munch
(Loten 1863 - 1944 Ekely/Oslo)
"Zwei Menschen. Die Einsamen"
Kaltnadelradierung auf Kupfer 1894
33,9 x 46,8 cm, Abb. 15,7 x 21,5 cm, Pr. 16,9 x 22,6 cm
Woll 13 b VI
[26191]
René Magritte
(Lessines 1898 - 1967 Brüssel)
"Paysage de Baucis"
Radierung 1966
38,1 x 28,2 cm, Pr. 22,5 x 16,8 cm
sign. bez.
Auflage ca. 145 Exemplare
Kaplan/Baum 05 B
[25773]
ACCROCHAGE
Ausgewählte Werke aus den Beständen der Galerie
Georg Baselitz
(geb. 1938 in Deutschbaselitz)
ohne Titel
aus "Hommage an Johannes Geccelli"
Kohlezeichnung mit Aquarell 1988
48,9 x 30,6 cm
sign. dat.
[26711]
Zur Eröffnung am Samstag, den 8. Juli 2023 in der Zeit von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Zur Ausstellung erscheint speziell ein neuer Galerie-Katalog:
GALERIE BOISSERÉE
Katalog mit ausgewählten Werken
aus den Beständen der Galerie
Für den Betrag von Euro 15 senden wir Ihnen den Katalog im Inland gerne zu.
Der Katalog ist in der Galerie erhältlich.
Außerdem haben Sie hier auch die Möglichkeit den Katalog als PDF virtuell durchzublättern.
Verlängerte Öffnungszeiten anlässlich
K1 Galerien der Kölner Innenstadt:
Freitag, 2. Juni 2023 von 18 – 23 Uhr
Roy Lichtenstein
(Manhattan 1923 - 1997 Manhattan)
"Industry and the arts II"
Farbsiebdruck 1969
66,2 x 48,4 cm, Abb. 43,6 x 36,4 cm
sign. num. dat.
Auflage 250 Exemplare
Corlett 086
[26359]
ACKERMANN
 
ALBERS
 
AVRAMIDIS
 
BASELITZ
 
BAUMGARTNER
 
BOURGEOIS
 
BRAQUE
 
BRODWOLF
 
CAULFIELD
 
CHAGALL
 
CHILLIDA
 
CHRISTO
 
CLAVÉ
 
CLÉMENT
 
CORNEILLE
 
CRAIG-MARTIN
 
CRUZ-DIEZ
 
DAHMEN
 
DAVENPORT
 
DOIG
 
ERNST
 
ESTÈVE
 
FLECK
 
FRANCIS
 
HAMILTON
 
HAMMICK
 
HARTUNG
 
HIRST
 
HOCKNEY
 
HUGHES
 
INDIANA
 
JUDD
 
KATZ
 
KAWS
 
KLINGE
 
KNOEBEL
 
LÉGER
 
LEWITT
 
LICHTENSTEIN
 
LONGO
 
MAGRITTE
 
MAN RAY
 
MARINI
 
MARTÍN DE LUCAS
 
MATISSE
 
MELLADO
 
MIRÓ
 
MOTHERWELL
 
MUNCH
 
NASH
 
NEWTON
 
NICHOLSON
 
OPIE
 
PICASSO
 
PIJUAN
 
POLIAKOFF
 
RIERA I ARAGÓ
 
SALCEDO
 
SAURA
 
SCHUMACHER
 
SCULLY
 
SOULAGES
 
TÀPIES
 
UECKER
 
VENET
 
VOSS
 
WARHOL
 
WENDELS
 
WESSELMANN
 
WOU-KI ZAO
ILLUSTRIERTE BÜCHER
 
AGAINST APARTHEID
 
VINGT-DEUX POÈMES
 
HÄUSER – HOUSES
Louise Bourgeois
(Paris 1911 - 2010 New York)
ohne Titel
aus "Ode à ma Mère" (Blatt 1)
Radierung 1995
30 x 29,9 cm, Pr. 25,1 x 10,2 cm
sign. num. dat.
Auflage 170 Exemplare
MoMA 4b/III
[26783]
Louise Bourgeois
(Paris 1911 - 2010 New York)
ohne Titel
aus "Ode à ma Mère" (Blatt 6)
Radierung 1995
30 x 29,8 cm, Pr. 22,6 x 22,8 cm
sign. num. dat.
Auflage 170 Exemplare
MoMA 9b/II
[26788]
Louise Bourgeois
(Paris 1911 - 2010 New York)
ohne Titel
aus "Ode à ma Mère" (Blatt 8)
Radierung 1995
29,8 x 30 cm, Pr. 24 x 18,8 cm
sign. num. dat.
Auflage 170 Exemplare
MoMA 11b/II
[26790]
Richard Hamilton
(London 1922 - 2011 Henley-on-Thames, London)
"Picassos meninas"
Aquatintaradierung mit Kaltnadel und Polierung 1973
75,6 x 57 cm, Pr. 57,2 x 49,1 cm
sign. num. bet.
Auflage 153 Exemplare
Lullin 91
[26369]
Imi Knoebel
(geb. 1940 Dessau)
"ANIMA MUNDI 38-4 Ed. II"
4teilige Serie
Collage, Acryl auf Kunststofffolie gemalt 2009/2010/2011
37 x 29 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 3 Exemplare
IK/E 521
[25645]
Parallel zeigen wir ab dem 8. Juli 2023 im Basement und einigen Schaufenstern der Galerie:
"For the first thirty years of my career I was saying paradox is the thing, I was pushing a paradoxical kind of art, with contradictory images like the ouroboros and the solid rainbow,
but when I started making a paradoxical and contradictory perspective, a reverse perspective, then I was no longer telling my viewers things but allowing them to
experience contradictory perceptions and so letting the art watcher find out the magic for themselves."
Patrick Hughes
PATRICK HUGHES
(geb. 1939 Birmingham)
– Ausgewählte Unikate und Multiples
Patrick Hughes
(geb. 1939 Birmingham)
"Libri Veneziani"
Malerei auf dreidimensionalem Objekt 2019
76 x 170 cm x 26 cm
sign. dat. bet.
[25081]
Zur Eröffnung am Samstag, den 8. Juli 2023 in der Zeit von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Patrick Hughes
(geb. 1939 Birmingham)
"Light and Shade"
Malerei und Collage auf dreidimensionalem Objekt 2022
32,6 x 52,7 cm x 11 cm
sign. dat. bez. bet.
Auflage 5 Exemplare
Patrick Hughes PH 1319 C-1
[26800]
PATRICK HUGHES – Ausgewählte Unikate und Multiples
ACCROCHAGE – Ausgewählte Werke aus den Beständen der Galerie
Nach der großen Soloschau im Jahr 2020 ist es wieder soweit: Die Galerie Boisserée zeigt eine Ausstellung mit den bewegten Bildern von Patrick Hughes. In der Sommerausstellung, die ab dem 08. Juli 2023 in den Schaufenstern und im Basement der Galerie zu sehen ist, werden Multiples und Unikate aus den letzten Jahren gezeigt. Patrick Hughes, der kürzlich seinen 83. Geburtstag feierte, überrascht immer noch mit neuen Bildideen, die er in dem perspektivischen Bildaufbau realisiert, der für sein gesamtes Werk prägend geworden ist.
Indem er die gewohnten Sehmechanismen der perspektivischen Malerei, wie der Betrachter sie seit der Erfindung der Zentralperspektive in der Renaissance kennt, buchstäblich auf den Kopf stellt, gelingt ihm ein besonderer Effekt der Bildumkehr und Bewegung. Ein dreidimensionaler Bildaufbau lässt seine Arbeiten zu Objekten werden, die den Betrachter immer wieder überraschen.
Hughes, der in einem großen Studio in London arbeitet, schöpft seine Motive aus einem klassischen Repertoire der Stadtansichten, allen voran Venedig, und aus der Zusammenschau derjenigen kunsthistorischen Einflüsse, die ihn im besonderen Maße bewegen. So rudert der Betrachter einmal durch die Serenissima, ein andermal wandelt er durch galerieartige Wohnräume, voll ausgestattet mit Werken der Pop Art, des Surrealismus oder der klassischen Moderne.
Ein Ausstellungsbesuch lohnt sich in jedem Fall, denn alleine das Erlebnis der bewegten Bilder ist die Zeit in der Galerie wert.
Im Hauptraum der Galerie ist parallel zu dieser Ausstellung eine Sommer-Accrochage zu sehen. Arbeiten aus dem Sammlungsbestand der Galerie Boisserée wie auch erst ganz neu eingetroffene Werke sind zu sehen. Die Hängung ist eine verdichtete Zusammenschau des vielfältigen Programms der Galerie und zeigt Werke von Pablo Picasso und Joan Miró neben Arbeiten des spanischen Informel von Antoni Tàpies. Ebenso sind mit Roy Lichtenstein oder Andy Warhol Vertreter der Pop Art zu sehen sowie zeitgenössische Malerei von Ralph Fleck und Franziskus Wendels. Und natürlich viele weiter Positionen.
Die Ausstellungen sind vom 08. Juli bis zum 19. August 2023 in der Galerie Boisserée zu sehen. In Kürze erscheint ein Katalog,
der einen großen Überblick über den Sammlungsbestand der Galerie Boisserée gibt und auch Neuankäufe zeigt. Der Katalog ist ab sofort auf der Homepage der Galerie einsehbar und wird in Kürze als Printausgabe erscheinen. Erhältlich in der Galerie Boisserée oder einfach telefonisch zu bestellen.
Patrick Hughes
(geb. 1939 Birmingham)
"Warholed"
Malerei auf dreidimensionalem Objekt 2020
66 x 81 cm x 20 cm
sign. dat. bet.
[26183]
Patrick Hughes
(geb. 1939 Birmingham)
"Brillio"
Malerei auf dreidimensionalem Objekt 2022
18,7 x 28 cm x 28 cm
sign. dat. bet.
[26802]
Patrick Hughes
(geb. 1939 Birmingham)
"Popsee"
Dreidimensionales Multiple mit Archival Inkjet von Hand übergangen 2020
45 x 101 cm x 17 cm
sign. num.
Auflage 75 Exemplare
[25714]
Patrick Hughes
(geb. 1939 Birmingham)
"Banksi"
Dreidimensionales Multiple mit Archival Inkjet von Hand übergangen 2021
39,5 x 112,5 cm x 17,5 cm
sign. num.
Auflage 100 Exemplare
[26086]
Sie können sich alle Exponate der Ausstellung und mehr hier ansehen.
"When the power of love overcomes the love of power, the world will know peace."
Robert Indiana
ROBERT INDIANA
(New Castle 1928 – 2018 Vinalhaven)
"LOVE & HOPE" – Skulptur und Graphik
Robert Indiana
(New Castle 1928 - 2018 Vinalhaven)
"The Book of Love"
Portfolio mit 12 Graphiken und 12 Gedichten mit Prägedruck 1996
60,5 x 50,5 cm, Abb. 46 x 45,7 cm
sign. num. dat.
Auflage 260 Exemplare
[27074]
Zur Eröffnung am Samstag, den 13. Mai 2023
in der Zeit von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Verlängerte Öffnungszeiten anlässlich
K1 Galerien der Kölner Innenstadt:
Freitag, 2. Juni 2023 von 18 – 23 Uhr
Robert Indiana
(New Castle 1928 - 2018 Vinalhaven)
"Four Seasons of Hope (Silver)"
Portfolio mit 4 Farbsiebdrucken 2012
89 x 75 cm, Abb. 66 x 66 cm
sign. num. dat.
Auflage 125 Exemplare
[27076]
ROBERT INDIANA
"LOVE & HOPE" – Skulptur und Graphik
Das Portfolio "The Book of Love" des Künstlers Robert Indiana war bereits in einer Einzelpräsentation in der Galerie Boisserée zu sehen. Indiana,
der maßgeblich die amerikanische Pop Art prägte, wurde vor allem durch die ikonische Skulptur "LOVE" bekannt, die zum New Yorker Stadtbild gehört und
wie ein eindringlicher, prägnanter Aufruf wirkt, dieser stärksten der göttlichen Tugenden zu gedenken.
Die kommende Studio-Ausstellung, die ab dem 13. Mai 2023 in der Galerie Boisserée zu sehen ist, widmet sich neben dem "The Book of Love" auch den Arbeiten
aus dem Zyklus rund um den Begriff "HOPE", der in Indianas Werk eine mindestens ebenso wichtige Rolle spielt. So wird die Plastik "HOPE" aus präzise lackiertem
Aluminium zu sehen sein sowie zwei vierteilige Sets mit dem Titel "Four Seasons of HOPE".
Die Tugend der Hoffnung künstlerisch zu bearbeiten, findet ihre Ursache und logische Konsequenz in der breiten Auseinandersetzung Indianas mit der Thematik Liebe.
Hatte er sich den vier Buchstaben L, O, V und E bereits seit 1966 gewidmet, so wurde im Jahr 2008 der Wahlkampf zur ersten Präsidentschaftskandidatur von
Barack Obama zum Auslöser für "HOPE". Indiana wollte Obama unterstützen und visualisierte mit "HOPE" wohl das was mit Obamas Kandidatur vorrangig
einherging, nämlich die Hoffnung auf ein erneuertes Amerika.
In 2011 zeigte er die Abwandlung "Four Seasons of HOPE", Siebdrucke auf Leinwand, im berühmten Four Seasons Restaurant in New York. Daraufhin entstanden ein Jahr
später die Siebdruckeditionen in silberner und goldener Variante, die ab dem 13. Mai 2023 in der Galerie Boisserée ausgestellt werden.
Robert Indiana wurde 1928 in New Castle, USA geboren. Nach vielfältigen Ausbildungsjahren an verschiedenen Wohnorten kam er 1954 nach New York, wo er Kontakt
zu vielen Künstlern knüpfte und bald zu einem prägenden Vertreter der amerikanischen Pop-Art wurde. Seine dem Hard-Edge-Painting verbundenen und
von Zahlen, Buchstaben und Zeichen geprägten Werke sind einzigartig und teilweise zu Erkennungszeichen der Pop-Art geworden. Robert Indiana verstarb im Jahr 2018 in Vinalhaven, USA.
Die Ausstellung ist vom 13. Mai bis zum 24. Juni 2023 im Studio der Galerie Boisserée zu sehen. In den anderen Galerieräumen wird die Ausstellung
"ALEX KATZ - With the artist's eyes" bis zum 27. Mai 2023 verlängert. Danach beginnt eine ACCROCHAGE mit Neuankäufen und ausgewählten Exponaten
aus den Beständen der Galerie.
Robert Indiana
(New Castle 1928 - 2018 Vinalhaven)
"HOPE"
Farbig lackiertes Aluminium in Blau & Rot 2009
45,7 x 45,7 cm x 22,8 cm
sign. num. dat. bez.
Auflage 10 Exemplare
[26797]
Sie können sich alle Exponate der Ausstellung hier ansehen.
"My prints have reached way beyond my paintings.
Prints of mine have been seen in Japan and all over Europe.
They pop up everywhere."
Alex Katz
ALEX KATZ
(geb. 1927 in Brooklyn, NY)
"With the artist's eyes"
– Selected prints, works on paper and cutouts
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Straw Hat 1"
farbiger Pigmentdruck 2022
91 x 91 cm
sign. num. dat.
Auflage 150 Exemplare
Albertina 768
[26814]
Zur Eröffnung am Mittwoch, den 22. März 2023 um 18.30 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit 108 Seiten und einem einführenden Text von Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Direktorin Ludwig Museum, Koblenz und
einer Biografie von Dr. Eva Sabrina Atlan, Stellvertretende Direktorin Jüdisches Museum Frankfurt.
Für den Betrag von Euro 10 senden wir Ihnen den Katalog im Inland gerne zu.
Der Katalog ist ebenfalls in der Galerie Boisserée erhältlich.
Außerdem haben Sie hier auch die Möglichkeit den Katalog als PDF virtuell durchzublättern.
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Purple Irises on Red"
farbiger Pigmentdruck 2023
61 x 76,2 cm
sign. num.
Auflage 100 Exemplare
Albertina 794
[26977]
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Purple Irises on White"
farbiger Pigmentdruck 2023
61 x 76,2 cm
sign. num.
Auflage 100 Exemplare
Albertina 793
[26976]
ALEX KATZ
"With the artist's eyes"
– selected prints, works on paper and cutouts
Nach einer ersten Schau in 2020 zeigt die Galerie Boisserée ab dem 22. März 2023 erneut Werke von Alex Katz. Mit Bedacht ausgewählte Exponate formieren sich
zu einer großen Ausstellung, die ihren Fokus auf Frauenportraits und stilisierte Blumen- und Landschaftsbilder legt. Die Arbeiten aus fast dreißig Jahren erzählen
von der motivischen Vielfalt und von der Freude des Künstlers an den unterschiedlichen druckgraphischen Techniken.
Alex Katz zeigt uns seit über siebzig Jahren seine Momentaufnahmen und auf das Wesentliche reduzierten Darstellungen der von ihm beobachteten Welt. Katz hat in konstanter
Weise die amerikanische Kunst seit dem Zweiten Weltkrieg mit seinen Bildern geprägt wie nur wenige andere. Angelehnt an die Pop-Art, bestimmen die für diesen Stil
wichtigen Eigenschaften wie die plakative Darstellung, die Nähe zur Werbegrafik und die Ästhetik der Journale und Modemagazine auch heute noch seine Arbeiten.
Mit seinem über viele Dekaden hinweg erarbeiteten Werk gibt er ein stilistisches Zeitzeugnis des 20. und des frühen 21. Jahrhunderts ab und erweitert durch sein
"Cool Painting" die amerikanische Kunstgeschichte um einen weiteren zeitlosen Aspekt wie es der abstrakte Expressionismus und die Pop Art getan haben. Die Kontinuität,
mit der Katz seine künstlerische Arbeit verfolgt und die sich formal und motivisch darin niederschlägt, sucht dabei ihresgleichen.
Aus eben dieser Kontinuität resultiert die unnachahmliche Frische, die seine Werke, sei es ein frühes Gemälde oder eine aktuelle Graphik, so modern erscheinen lassen.
Die Ausstellung lädt dazu ein, durch Motive aus fast dreißig Jahren Schaffenszeit zu streifen, wie durch eine Illustrierte, und dabei die einzigartigen Perspektiven und
immer wiederkehrenden Begegnungen mit den Dargestellten zu genießen. Die gewagten Schnitte, die Wiederholungen und sein Spiel mit den Formaten und dem Fokus geben Einblick
in die Kompositionsmethoden des Künstlers.
Dem Ausstellungsbesucher wird schnell klar, dass neben der Ästhetik der Modemagazine und der großformatigen Werbegrafik der Billboards auch der Film eine relevante
Einflusssphäre für Alex Katz ist. Diese, uns allen zugänglichen Impulse führen dazu, dass der Betrachter sich vor diesen Werken sofort wohlfühlt und
in direkten Dialog mit ihnen tritt. Katz ist nicht daran gelegen, ein überhöhtes Portrait von Menschen oder Landschaften zu erschaffen, sondern er bannt Momente
und Augenblicke, die uns allen vertraut sind. Diese kulturelle Durchdringung, also seine Idee, alle zu erreichen, ist vielleicht der Schlüssel zu einer über eine
so lange Zeit hinweg ungebrochenen, positiven Rezeption.
Die Ausstellung ist vom 22. März bis zum 20. Mai 2023 in der Galerie Boisserée zu sehen.
Es erscheint ein begleitender Katalog mit einem Text von
Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Direktorin Ludwig Museum Koblenz. Der Katalog ist in der Galerie und online erhältlich. Oder auch Euro 10 inklusive Versand im Inland.
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Coca-Cola Girl 1"
Farbsiebdruck 2019
102 x 127 cm
sign. num.
Auflage 60 Exemplare
Albertina 675
[26946]
Die Galerie nimmt vom 31. März bis 2. April 2023 an der ART DüSSELDORF 2023 teil.
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Nicole"
Holzschnitt, Farblinolschnitt 2016
79,8 x 180,1 cm
sign. num.
Auflage 60 Exemplare
Albertina 592
[26983]
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Flags"
Holzschnitt 2013
107 x 305 cm
sign. num. bez.
Auflage 35 Exemplare
Albertina 523
[25193]
Sie können sich alle Exponate der Ausstellung hier ansehen.
Teilnahme
ART DüSSELDORF 2023
Areal Böhler, Hansaallee 321, Düsseldorf
Ralph Fleck
(geb. 1951 in Freiburg im Breisgau)
"Stadtbild 7/IV (Roma)"
Öl auf Leinwand 2018
200 x 200 cm
sign. dat. bez. bet.
[25177]
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Chris"
Kohle auf Arches 2011
38,5 x 57,8 cm
sign. dat.
[26591]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"This is Kiera walking."
Computeranimation auf Plasmabildschirm 2002
103,5 x 59 x 6,5 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 3 Exemplare
[26587]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Turn-ups."
aus "Crossing." (Kreuzung)
Farbverändernde Lentikulararbeit 2021
111 x 59 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 50 Exemplare
[26748]
Franziskus Wendels
(geb. 1960 Daun/Eifel)
"Goldener Schnitt 2"
Mischtechnik auf Leinwand 2018
80 x 100 cm
sign. dat. bet.
[26502]
Patrick Hughes
(geb. 1939 Birmingham)
"Sterling Silver"
Malerei auf dreidimensionalem Objekt 2021
69 x 84 cm x 20 cm
sign. dat. bet.
[26160]
Roy Lichtenstein
(Manhattan 1923 - 1997 Manhattan)
"Industry and the arts II"
Farbsiebdruck 1969
66,2 x 48,4 cm, Abb. 43,6 x 36,4 cm
sign. num. dat.
Auflage 250 Exemplare
Corlett 086
[26359]
Roy Lichtenstein
(Manhattan 1923 - 1997 Manhattan)
"Still Life with Picasso"
(Stillleben mit Picasso)
Farbsiebdruck 1973
76,1 x 55,9 cm, Abb. 72,1 x 53,1 cm
sign. num. dat.
Auflage 168 Exemplare
Corlett 127
[26368]
"Propeller, Räder und Leitwerke bestimmen die Form dieser Skulpturen, die sich in einem ständigen Gleichgewicht befinden. Sie reisen durch dystopische Landschaften
und an unbewohnte Orte, wo sich außer ihnen nur andere Maschinen bewegen. Wie rituelle Boote transportieren sie das Ungreifbare und Immaterielle, die Gefühle
und Gemütszustände. Sie sind die Vehikel der Träume."
Riera i Aragó
Josep Riera i Aragó
(geb. 1954 Barcelona)
"Airplane"
(Flugzeug)
Eisen bemalt 1994
143 x 93 x 19,5 cm
[26831]
JOSEP RIERA I ARAGÓ
(geb. 1954 Barcelona)
"El Viajero de los Sueños – Der Traum-Reisende"
– Skulpturen, Arbeiten auf Leinwand und Papier
Josep Riera i Aragó
(geb. 1954 Barcelona)
"Avió allargat amb taronja"
(Horizontales Flugzeug mit Orange)
Mischtechnik und Collage (Stoff) auf Jute und Holz 2016
87 x 171 cm
[26845]
Zur Ausstellung erscheint ein kleiner Katalog mit 40 Seiten und mit einem einführenden Text von Dr. Antonia Talmann-Lindner, Galerie Boisserée.
Für den Betrag von à Euro 5 senden wir Ihnen den Katalog im Inland gerne zu.
Der Katalog ist ebenfalls in der Galerie Boisserée erhältlich.
Außerdem haben Sie hier auch die Möglichkeit den Katalog als PDF virtuell durchzublättern.
Josep Riera i Aragó
(geb. 1954 Barcelona)
"Submarine18.175.25"
(U-Boot18.175.25)
Bronze auf Stahlsockel 2019
18 x 175 x 25 cm
[26833]
Josep Riera i Aragó
(geb. 1954 Barcelona)
"Blue propeller Airplane"
(Flugzeug mit blauem Propeller)
Eisen bemalt 2005
176,5 x 60,5 x 68 cm
[26830]
Riera i Aragó
"El Viajero de los Sueños – Der Traum-Reisende"
– Skulpturen, Arbeiten auf Leinwand und Papier
Die Ausstellung "El Viajero de los Sueños – Der Traum-Reisende" widmet sich dem Werk von Josep Riera i Aragó. Verschiedene Skulpturen und Arbeiten auf
Leinwand führen den Besucher in die sensible Vorstellungswelt des spanischen Künstlers. Josep Riera i Aragó schreibt mit seinem Werk die Kunstgeschichte
von der Beziehung zwischen Mensch und Maschine fort. Ausgehend von Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer fand die Maschine bereits frühe künstlerische
Adaption, die im 20. Jahrhundert mit dem Futurismus und der kinetischen Kunst ihre Höhepunkte erreichte. Riera i Aragó erweitert das künstlerische
Verständnis der Maschine um die Aspekte der Poetik und seiner eigenen Emotion.
In seiner Materialität ist nach wie vor der Einfluss der katalanischen Bildhauerei spürbar, womit er auch immer wieder auf seine künstlerischen Wurzeln verweist.
Mit seinen Kreationen von U-Booten, Zeppelinen oder Flugzeugen löst Riera i Aragó die Grenzen zwischen einer vermeintlichen Funktion und Zweckbestimmtheit
der Maschinen und deren künstlerischen Eigenleben auf. In einer Welt, die von Funktionalität bestimmt ist, sind seine Flugzeuge nicht zum Fliegen und
seine Boote nicht zum Segeln gedacht, sondern erzählen nur von den Möglichkeiten. Der Betrachter begibt sich also in der eigenen Phantasie mit diesen
zarten Konstrukten auf eine (Traum-)Reise. Getragen von eigentümlichen Vehikeln, die nicht von technischer Perfektion, sondern von der persönlichen
Intuition des Künstlers, von seiner Ironie und Poesie angetrieben werden. Riera i Aragós Gemälde in derselben Ikonographie sind gleichermaßen
umgeben von stiller Präsenz und kraftvoller Dynamik. Mit dieser ureigenen Formensprache hat er einen bedeutenden Beitrag innerhalb der zeitgenössischen
spanischen Bildhauerei geschaffen.
Antonia Talmann-Lindner
Josep Riera i Aragó
(geb. 1954 Barcelona)
"EM0622"
Messing bemalt 2022
15,7 x 22,5 x 7,4 cm
[26870]
Verlängerte Öffnungszeiten anlässlich
K1 Galerien der Kölner Innenstadt:
Sonntag, 29. Januar 2023 von 11 – 16 Uhr
Josep Riera i Aragó in seinem Atelier in Barcelona © Photo: Pilar Páramo
Sie können sich alle Exponate der Ausstellung hier ansehen.