Pablo Picasso

Bringing our exhibitions to you ...

Besuchen Sie uns in der Galerie oder entdecken Sie die Ausstellung(en) auf einer virtuellen Tour:



Ausstellung


"Die Liebe ist die größte Erfrischung im Leben."
Pablo Picasso


Pablo Picasso, "Fumeur" / "Fumeur. III", Bloch, Baer 1171, 1171 B.b.1.

109. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Fumeur" / "Fumeur. III"

(Raucher. III)

Farbaquatinta mit Aussprengverfahren 27.08.1964

56,5 x 40,8 cm, Pr. 41,4 x 31,5 cm

sign. num.

Auflage ca. 65 Exemplare

Bloch 1171, Baer 1171 B.b.1.

[27407]

Edward Quinn, "Picasso während den Dreharbeiten zu

107. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso während den Dreharbeiten zu

'Le mystère Picasso' "

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1955/2022

40 x 50 cm, Abb. 31,2 x 46,9 cm

sign. dat.

[27571]

© edwardquinn.com

29.01.–15.03.2025

PABLO PICASSO
(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

EDWARD QUINN
(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"VISITING PICASSO"
– Ausgewählte Originalgraphiken & Keramiken von PABLO PICASSO und Fotos des Künstlers von EDWARD QUINN


Pablo Picasso, "Jacqueline de Profil à droite", Bloch, Mourlot 0854, 310

27. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Jacqueline de Profil à droite"

(Jacqueline im Profil nach rechts)

Lithographie 3. und endgültiger Zustand 27.12.1958

66 x 50,4 cm, Abb. 55,8 x 44,4 cm

sign. bez.

Auflage ca. 55 Exemplare

Bloch 854, Mourlot 310

[27416]

Edward Quinn, "Picasso und Jacqueline"

28. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso und Jacqueline"

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1955/2024

50 x 40 cm, Abb. 37,7 x 37,3 cm

sign. dat.

[27572]

© edwardquinn.com

Zur Eröffnung am Mittwoch, den 29. Januar 2025 um 18.30 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.

Es spricht:
Dr. Andrea Wandschneider,
Direktorin der Städtischen Museen und Galerien Paderborn a.D.


Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit 152 Seiten.
Für den Betrag von Euro 10 senden wir Ihnen den Katalog im Inland gerne zu.
Der Katalog ist ebenfalls in der Galerie Boisserée erhältlich.


Außerdem haben Sie hier auch die Möglichkeit den Katalog als PDF virtuell durchzublättern.

Katalog Button


Vom 27. Februar bis 4. März 2025 (Karneval) bleibt die Galerie Boisserée geschlossen.


Edward Quinn, "Picasso, Françoise Gilot, Claude und

72. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso, Françoise Gilot, Claude und

Paloma im Garten von 'La Galloise' "

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1953/2016

40 x 50 cm, Abb. 36,9 x 46,6 cm

sign. dat.

[27567]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Mère et enfants", Bloch, Baer 0736, 902 B.a.

73. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Mère et enfants"

(Mutter und Kinder)

Radierung 16.01.1953, gedruckt 1961

37,2 x 47,2 cm, Pr. 25,9 x 30,8 cm

sign. num.

Auflage ca. 70 Exemplare

Bloch 736, Baer 902 B.a.

[27401]

Gerne laden wir Sie am Mittwoch, den 19. Februar 2025 um 18.30 Uhr zu einer Präsentation über das Werk und den Künstler Pablo Picasso ein.

Es sprechen Wolfgang Frei, Neffe Edward Quinns und Leiter des Edward Quinn Archivs sowie Dr. Peter Lodermeyer, Kunsthistoriker.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der ART AGENTUR KÖLN in der Galerie Boisserée statt.

U.A.w.g. an galerie@boisseree.com

Edward Quinn, "Picasso mit Stiermaske"

62. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso mit Stiermaske"

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1959/2024

40 x 50 cm, Abb. 31,2 x 46,9 cm

sign. dat.

[27579]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Tête de Taureau tournée à droite", Bloch, Gauss, Mourlot 0575, 396, 124

59. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Tête de Taureau tournée à droite"

(Stierkopf, nach rechts gewendet)

Lithographie November 1948

65,2 x 50 cm, Abb. 65 x 50 cm

Auflage 55 Exemplare

Bloch 575, Gauss 396, Mourlot 124

[15694]

VISITING PICASSO – Ausgewählte Originalgraphiken & Keramiken von Pablo Picasso und Fotos des Künstlers von Edward Quinn

Die Galerie Boisserée beginnt das neue Jahr mit einer Ausstellung keramischer und druckgraphischer Werke von Pablo Picasso. Die Ausstellung wird von Fotographien begleitet, die der irische Fotograph Edward Quinn im Laufe vieler Jahre von Pablo Picasso angefertigt hat.
Wie keinem anderen Fotographen gelang es Quinn, Picasso mit viel Gespür für Person und Moment zu begleiten. Die jahrelange Freundschaft zwischen den beiden ermöglichte es Quinn wortwörtlich, Picasso zu besuchen, sowohl in seinem Atelier als auch in seinem privaten, familiären Umfeld. Somit erleben wir in dieser Ausstellung neben beeindruckenden Werken auch persönliche Augenblicke aus dem Leben Picassos, gerade so als würden wir ihn besuchen. Und so lädt der Ausstellungstitel VISITING PICASSO dazu ein, den Jahrhundertkünstler Picasso näher kennenzulernen.

Die Sammlung druckgraphischer Werke der Galerie Boisserée umfasst Werke aller graphischer Techniken, von Radierungen über Lithographien bis hin zu den beeindruckenden, farbkräftigen Linolschnitten. Picasso, der sich in die gesamte Bandbreite der Druckgraphik eingearbeitet hatte, schuf nicht nur herausragende Werke, sondern erweiterte diese teils jahrhundertealten Techniken mit seiner Innovationskraft und Kreativität.

Die ausgestellten Arbeiten erzählen von Picassos motivischer Vielfalt, von seinem stilistischen Ideenreichtum und von seinen unterschiedlichen Einflusssphären. In der Portraitkunst waren es vor allem seine Partnerinnen, die ihn zu unzähligen Varianten und Feinheiten des Portraitierens führten. Diese Werke zu betrachten, vermittelt seine Begeisterung und Faszination an der jeweiligen Person. Lässt sich über Picassos Beziehung zu seinen Partnerinnen an anderer Stelle sicherlich kontrovers diskutieren, so muss betont werden, dass ihn jede Frau in seinem Leben zu neuen gestalterischen Formen in der Portraitkunst inspirierte. Selbstverständlich bietet die Ausstellung einen tiefen Einblick in die motivischen Welten Picassos. Diese erstrecken sich von klassischen Themenkreisen wie Badende oder Personen am Strand, Maler und Modell, der Stierkampf, biblische oder mythologische Szenen, vor allem in Verbindung mit der Figur des Minotaurus, Tierportraits oder Stillleben.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Keramiken, die zwischen überbordender Schönheit sowie Opulenz und moderner Stilistik changieren. Das große keramische Werk Picassos beinhaltet vielfältigste Variationen seiner auch in anderen Techniken beheimateten Motive. Teller mit Stierkampfszenen, filigrane Vasen mit Tierdarstellungen oder prachtvolle, florale Krüge sind nur einige davon.
Während man vor den Originalen steht und immer wieder aufs Neue der schöpferischen Kraft Picassos gewahr wird, begegnet man in den subtilen Fotographien von Edward Quinn dem Künstler hautnah. Hochkonzentriert arbeitend im Atelier oder ganz privat mit den Kindern am Strand. Bei diesem Ausstellungsbesuch meint man wirklich, den Künstler Pablo Picasso zuhause zu besuchen.

VISITING PICASSO wird am 29. Januar 2025 eröffnet und ist bis zum 15. März 2025 zu sehen.
Zur Ausstellung erscheint ein begleitender Katalog.

Save the Date:
Am 19. Februar 2025 um 18.30 Uhr findet unter der Leitung der ART AGENTUR KÖLN in der Galerie Boisserée ein Vortragsabend statt. Der Kunsthistoriker Dr. Peter Lodermeyer spricht über das druckgraphische Werk Pablo Picassos und der Leiter des Edward Quinn Archivs Wolfgang Frei hält einen Vortrag über die Zusammenarbeit von Edward Quinn und Picasso.
Anmeldung: galerie@boisseree.com


Pressetext zur Ausstellung


Sie können sich alle Exponate der Ausstellung hier ansehen:


Werke

Edward Quinn, "Picasso mit Claude und Paloma"

1. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso mit Claude und Paloma"

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1951/2005

50 x 40 cm, Abb. 44,4 x 35 cm

sign. dat.

[21736]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Picasso und Quinn mit der Lithographie

2. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso und Quinn mit der Lithographie

'seigneur et fille' "

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1960/2024

40 x 50 cm, Abb. 35 x 46,9 cm

sign. dat.

[27581]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Seigneur et Fille", Bloch, Mourlot 0870, 318

3. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Seigneur et Fille"

(Herr und Tochter)

Lithographie 06.01.1959

65,5 x 50,5 cm, Abb. 64 x 49,5 cm

sign. num.

Auflage ca. 55 Exemplare

Bloch 870, Mourlot 318

[27417]

Pablo Picasso, "Grande nature morte au compotier", Bloch, Mourlot 0425, 73

4. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Grande nature morte au compotier"

(Großes Stillleben mit Obstschale)

Lithographie, 2. Zustand 10.03.1947

50 x 65,5 cm, Abb. 47 x 61 cm

sign. num.

Auflage ca. 55 Exemplare

Bloch 425, Mourlot 73

[21565]

Pablo Picasso, "Le homard", Bloch, Mourlot 0584, 143

5. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Le homard"

(Der Hummer)

Lithographie 09.01.1949

57 x 76,5 cm, Abb. 54,8 x 69,8 cm

sign. bez.

Auflage ca. 55 Exemplare

Bloch 584, Mourlot 143

[27398]

Pablo Picasso, "La table aux poissons, fond noir", Gauss, Mourlot 439, 140

6. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"La table aux poissons, fond noir"

(Tisch mit Fischen, schwarzer Fond)

2. Zustand der Lithographie 21.12.1948

56 x 76 cm, Abb. 54,5 x 69,5 cm

Auflage 5 Exemplare

Gauss 439, Mourlot 140

[27899]

Pablo Picasso, "La table aux poissons, fond noir", Gauss, Mourlot 440 II, [140]

7. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"La table aux poissons, fond noir"

(Tisch mit Fischen, schwarzer Fond)

3. Zustand der Lithographie (Zustandsdrucke) 12.1948

56,5 x 76,5 cm, Abb. 55 x 70 cm

Gauss 440 II, Mourlot [140]

[27901]

Pablo Picasso, "La table aux poissons, fond noir", Gauss, Mourlot 440 I, [140]

8. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"La table aux poissons, fond noir"

(Tisch mit Fischen, schwarzer Fond)

3. Zustand der Lithographie (Zustandsdrucke) 12.1948

56,5 x 76,5 cm, Abb. 55 x 70 cm

Gauss 440 I, Mourlot [140]

[27900]

Pablo Picasso, "Pichet aux arums", Ramie 189

9. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Pichet aux arums"

(Krug mit Aronstab)

Keramikkrug 20.04.1953

31 x 18 cm

num. bez.

Auflage 350 Exemplare

Ramie 189

[27654]

Pablo Picasso, "Tête de femme", Bloch, Mourlot 0375, 1

10. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Tête de femme"

(Frauenkopf)

Lithographie 02.11.1945

44,5 x 33 cm, Abb. 34 x 26 cm

sign. num.

Auflage ca. 68 Exemplare

Bloch 375, Mourlot 1

[27395]

Pablo Picasso, "Tête de jeune fille", Bloch, Mourlot, Gauss 0393, 9, 58

11. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Tête de jeune fille"

(Mädchenkopf)

1. Zustand der Lithographie (8 von 10 Zustandsdrucken) 07.11.1945

33 x 25,3 cm, Abb. 32 x 26 cm

Auflage 2 Exemplare

Bloch 393, Mourlot 9, Gauss 58

[27891]

Pablo Picasso, "Tête de jeune fille", Bloch, Mourlot, Gauss 0393, 9, 59

12. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Tête de jeune fille"

(Mädchenkopf)

2. Zustand der Lithographie (8 von 10 Zustandsdrucken) 09.11.1945

44,2 x 33 cm, Abb. 31 x 26 cm

Auflage 18 Exemplare

Bloch 393, Mourlot 9, Gauss 59

[27892]

Pablo Picasso, "Tête de jeune fille", Bloch, Mourlot, Gauss 0393, 9, 60

13. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Tête de jeune fille"

(Mädchenkopf)

3. Zustand der Lithographie (8 von 10 Zustandsdrucken) 12.11.1945

44,3 x 32,6 cm, Abb. 32,2 x 26,4 cm

Auflage 18 Exemplare

Bloch 393, Mourlot 9, Gauss 60

[27898]

Pablo Picasso, "Tête de jeune fille", Bloch, Mourlot, Gauss 0393, 9, 61

14. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Tête de jeune fille"

(Mädchenkopf)

4. Zustand der Lithographie (8 von 10 Zustandsdrucken) 15.11.1945

44 x 32,5 cm, Abb. 32 x 26,5 cm

Auflage 18 Exemplare

Bloch 393, Mourlot 9, Gauss 61

[27893]

Pablo Picasso, "Tête de jeune fille", Bloch, Mourlot, Gauss 0393, 9, 63

15. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Tête de jeune fille"

(Mädchenkopf)

6. Zustand der Lithographie (8 von 10 Zustandsdrucken) 26.11.1945

44,2 x 32,3 cm, Abb. 32,8 x 26,5 cm

Auflage 18 Exemplare

Bloch 393, Mourlot 9, Gauss 63

[27894]

Pablo Picasso, "Tête de jeune fille", Bloch, Mourlot, Gauss 0393, 9, 64

16. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Tête de jeune fille"

(Mädchenkopf)

7. Zustand der Lithographie (8 von 10 Zustandsdrucken) 02.12.1945

44,2 x 32,7 cm, Abb. 32 x 26 cm

Auflage 18 Exemplare

Bloch 393, Mourlot 9, Gauss 64

[27895]

Pablo Picasso, "Tête de jeune fille", Bloch, Mourlot, Gauss 0393, 9, 65

17. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Tête de jeune fille"

(Mädchenkopf)

8. Zustand der Lithographie (8 von 10 Zustandsdrucken) 06.02.1946

44,2 x 32,3 cm, Abb. 32 x 26 cm

Auflage 18 Exemplare

Bloch 393, Mourlot 9, Gauss 65

[27896]

Pablo Picasso, "Tête de jeune fille", Bloch, Mourlot, Gauss 0393, 9, 67

18. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Tête de jeune fille"

(Mädchenkopf)

10. Zustand der Lithographie (8 von 10 Zustandsdrucken) 19.02.1946

44,2 x 32,3 cm, Abb. 31 x 26 cm

Auflage 68 Exemplare

Bloch 393, Mourlot 9, Gauss 67

[27897]

Pablo Picasso, "Tête de femme", Bloch, Mourlot, Gauss 0384, 4, 38

19. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Tête de femme"

(Frauenkopf)

Lithographie, 2. Zustand 20.12.1945

44 x 33 cm, Abb. 31 x 24,2 cm

Auflage 68 Exemplare

Bloch 384, Mourlot 4, Gauss 38

[27890] [27889]

Pablo Picasso, "Figure", Bloch, Mourlot 0593, 162

20. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Figure"

(Figur)

Lithographie 04.03.1949

66 x 50,5 cm, Abb. 65 x 49,9 cm

sign. bez.

Auflage ca. 56 Exemplare

Bloch 593, Mourlot 162

[27410]

Edward Quinn, "Picasso, Françoise Gilot, Claude und

21. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso, Françoise Gilot, Claude und

Paloma im Garten von 'La Galloise' "

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1953/2017

50 x 40 cm, Abb. 33,9 x 33,8 cm

sign. dat.

[27566]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Françoise", Bloch, Mourlot 0396, 40

22. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Françoise"

Lithographie 14.06.1946

64,7 x 49,8 cm, Abb. 58,8 x 47,2 cm

sign. num. dat.

Auflage 55 Exemplare

Bloch 396, Mourlot 40

[27268]

Pablo Picasso, "Tête de Jeune femme", Bloch, Gauss, Mourlot 0458, 240, 106

23. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Tête de Jeune femme"

(Kopf einer jungen Frau)

Lithographie auf Zink 24.06.1947

66 x 50 cm, Abb. 61 x 45 cm

Auflage ca. 61 Exemplare

Bloch 458, Gauss 240, Mourlot 106

[16245]

Pablo Picasso, "Tête de femme", Mourlot, Gauss 122, 386

24. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Tête de femme"

(Frauenkopf)

Lithographie 10.11.1948

ca. 75,4 x ca. 55 cm, Abb. 63 x 45 cm

Auflage ca. 8 Exemplare

Mourlot 122, Gauss 386

[25591]

Edward Quinn, "Picasso und Jacqueline, Golfe-Juan 1961"

25. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso und Jacqueline, Golfe-Juan 1961"

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1961/2014

50 x 40 cm, Abb. 37,1 x 37,2 cm

sign. dat.

[21747]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Profil en trois couleurs", Bloch, Mourlot 0826, 288

26. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Profil en trois couleurs"

(Profil in drei Farben)

Farblithographie 28.11.1956

65,5 x 50 cm, Abb. 51 x 42 cm

sign. num.

Auflage ca. 55 Exemplare

Bloch 826, Mourlot 288

[22979]

Pablo Picasso, "Jacqueline de Profil à droite", Bloch, Mourlot 0854, 310

27. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Jacqueline de Profil à droite"

(Jacqueline im Profil nach rechts)

Lithographie 3. und endgültiger Zustand 27.12.1958

66 x 50,4 cm, Abb. 55,8 x 44,4 cm

sign. bez.

Auflage ca. 55 Exemplare

Bloch 854, Mourlot 310

[27416]

Edward Quinn, "Picasso und Jacqueline"

28. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso und Jacqueline"

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1955/2024

50 x 40 cm, Abb. 37,7 x 37,3 cm

sign. dat.

[27572]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Tête de femme" (Frauenkopf), Mourlot, Gauss 395, 848

29. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Tête de femme" (Frauenkopf)

"Jeune femme de face" (Junge Frau von vorn)

Lithographie 06.11.1963

65,5 x 50 cm, Abb. 62,5 x 46,5 cm

dat.

Auflage 11 Exemplare

Mourlot 395, Gauss 848

[11437]

Pablo Picasso, "Portrait de Madame X", Mourlot, Gauss 242, 631

30. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Portrait de Madame X"

(Porträt Madame X)

Lithographie 02.11.1953

91,5 x 65 cm, Abb. 78 x 54,5 cm

Auflage ca. 7 Exemplare

Mourlot 242, Gauss 631

[21715]

Pablo Picasso, "Portrait de Mademoiselle Angela Rosengart", Bloch, Baer 1366, 1346

31. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Portrait de Mademoiselle Angela Rosengart"

(Porträt Mademoiselle Angela Rosengart)

Linolschnitt in Braun, unikatärer Probedruck 29.10.1963

75 x 62 cm, Abb. 53 x 64 cm

Bloch 1366, Baer 1346

[21717]

Pablo Picasso, "Trois femmes" / "Les trois grâces couronnées de fleurs", Bloch, Baer 0303, 631 III C.b.1.

32. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Trois femmes" / "Les trois grâces couronnées de fleurs"

(Drei Frauen) / (Die drei Grazien mit Blumen bekränzt)

Radierung, 3. endgültiger Zustand 18.01.1938, gedruckt 1961

47 x 37,2 cm, Pr. 30,5 x 21 cm

sign. num.

Auflage 69 Exemplare

Bloch 303, Baer 631 III C.b.1.

[21553]

Pablo Picasso, "Visage", Bloch, Baer 1090, 1297 I A.b.2.

33. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Visage"

(Gesicht)

Farblinolschnitt 1962

62,9 x 44,5 cm, Abb. 35,1 x 27,1 cm

sign. bez.

Auflage ca. 70 Exemplare

Bloch 1090, Baer 1297 I A.b.2.

[27421]

Pablo Picasso, "Homme couché et Femme accroupie", Bloch, Mourlot 0797, 277

34. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Homme couché et Femme accroupie"

(Liegender Mann und hockende Frau)

Lithographie 18.04.1956

50,4 x 66 cm, Abb. 42 x 51 cm

sign. bez.

Auflage ca. 56 Exemplare

Bloch 797, Mourlot 277

[27414]

Pablo Picasso, "La Femme au miroir", Mourlot 197

35. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"La Femme au miroir"

(Frau mit Spiegel)

Farblithographie, 3. bzw. 4. Zustand 05.11./11.11.1953

49,8 x 66 cm, Abb. 40 x 52 cm

Auflage 5 Exemplare

Mourlot 197

[25593]

Pablo Picasso, "Deux femmes" (Zwei Frauen), Bloch, Baer 0915, 1239 IV B.b

36. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Deux femmes" (Zwei Frauen)

"Deux femmes avec un vase à fleurs" (Zwei Frauen mit Blumenvase)

Farblinolschnitt (4. und endgültiger Zustand) 27.09.1959/1960

62 x 75,2 cm, Abb. 53 x 64 cm

sign. bez.

Auflage 70 Exemplare

Bloch 915, Baer 1239 IV B.b

[25302]

Pablo Picasso, "Femme nue assise" / "Nu assis", Bloch, Baer 1086, 1330 II B.b.

37. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Femme nue assise" / "Nu assis"

(Nackte sitzende Frau) / (Nackte, sitzend)

Farblinolschnitt 1962

62,5 x 44,2 cm, Abb. 34,7 x 26,9 cm

sign. bez.

Auflage ca. 70 Exemplare

Bloch 1086, Baer 1330 II B.b.

[27405] [21700]

Pablo Picasso, "Femme endormie" / "Dormeuse", Bloch, Baer 1083, 1319 IV B.b.

38. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Femme endormie" / "Dormeuse"

(Schlafende Frau) / (Schlafende)

Farblinolschnitt, 4. Zustand 05.04.1962, gedruckt 1963

44,3 x 62,7 cm, Abb. 27 x 34,9 cm

sign. bez.

Auflage ca. 70 Exemplare

Bloch 1083, Baer 1319 IV B.b.

[25304] [26370]

Pablo Picasso, "Le Déjeuner sur l'Herbe", Bloch, Baer 1096, 1328 III B.b.

40. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Le Déjeuner sur l'Herbe"

(Frühstück im Freien)

Farblinolschnitt 1962

62,8 x 44,3 cm, Abb. 35,1 x 27,2 cm

sign. bez.

Auflage ca. 70 Exemplare

Bloch 1096, Baer 1328 III B.b.

[27422]

Pablo Picasso, "Le déjeuner sur l´herbe, d´après Manet, II", Bloch, Baer 1097, 1329 IV B.b.

41. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Le déjeuner sur l´herbe, d´après Manet, II"

(Frühstück im Grünen, nach Manet, II)

Farblinolschnitt in vier Farben, 3 Brauntöne und Schwarz, 4. Zustand 23.04.1962

62 x 75 cm, Abb. 53 x 64 cm

Auflage ca. 70 Exemplare

Bloch 1097, Baer 1329 IV B.b.

[15696]

Pablo Picasso, "Jeune femme et mousquetaire", Bloch, Baer 1752, 1769 II B.b.2

42. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Jeune femme et mousquetaire"

(Junge Frau und Musketier)

Aquatintaradierung und Kaltnadel, 2. Zustand 13./15.08.1968

25 x 32,5 cm, Pr. 9 x 11,8 cm

sign. bez.

Auflage 65 Exemplare

Bloch 1752, Baer 1769 II B.b.2

[25283]

Pablo Picasso, "L'Etreinte", Bloch, Baer 1115, 1108 III B.b.2.

43. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"L'Etreinte"

(Die Umarmung)

Aquatintaradierung 1963

44,5 x 55,5 cm, Pr. 31,5 x 41,5 cm

sign. num.

Auflage 65 Exemplare

Bloch 1115, Baer 1108 III B.b.2.

[27881]

Pablo Picasso, "David et Bethsabée", Bloch, Gauss, Mourlot 0441, 205, 109

44. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"David et Bethsabée"

(David und Bathseba)

Lithographie, 4. Zustand 30.03.1947

65,5 x 49,5 cm, Abb. 63,5 x 48 cm

sign. num.

Auflage 56 Exemplare

Bloch 441, Gauss 205, Mourlot 109

[27878]

Pablo Picasso, "Faune souriant", Bloch, Mourlot 0519, 112

45. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Faune souriant"

(Lächelnder Faun)

Lithographie 10.03.1948

76,3 x 56,4 cm, Abb. 66 x 53 cm

sign. bez.

Auflage ca. 55 Exemplare

Bloch 519, Mourlot 112

[25288]

Pablo Picasso, "Faune musicien no. 5", Bloch, Mourlot 0523, 116

46. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Faune musicien no. 5"

(Musizierender Faun Nr. 5)

Lithographie 10.03.1948

76,6 x 56,5 cm, Abb. 69 x 51 cm

sign. num.

Auflage ca. 55 Exemplare

Bloch 523, Mourlot 116

[21579]

Edward Quinn, "Picasso mit einigen Werken

47. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso mit einigen Werken

in der Villa 'La Californie' "

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1956/2024

50 x 40 cm, Abb. 37,3 x 37,2 cm

sign. dat.

[27576]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Pichet têtes", Ramie 221

48. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Pichet têtes"

(Krug mit Kopf) (Faun)

Keramikkrug 1953

12,5 x 15,5 cm

bez.

Auflage 500 Exemplare

Ramie 221

[27656]

Pablo Picasso, "Faune á la Diaule et Najade", Bloch, Baer 0306, 634 III B.b.

49. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Faune á la Diaule et Najade"

(Faun mit Flöte und Najade)

Radierung 6.3.1938/1942

34 x 44,2 cm, Pr. 24,6 x 34,6 cm

Auflage ca. 75 Exemplare

Bloch 306, Baer 634 III B.b.

[15682]

Pablo Picasso, "Joueur de flûte", Ramie 127

50. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Joueur de flûte"

(Flötist)

Keramikteller (Farbvariante beige/grau) 1951

24,5 x 24.3 cm x 3,5 cm

bez.

Auflage 40 Exemplare

Ramie 127

[27652]

Pablo Picasso, "Bacchanale", Bloch, Baer 0927, 1255 B.a.

51. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Bacchanale"

Farblinolschnitt 17.11.1959

62,2 x 75,3 cm, Abb. 53,5 x 64,2 cm

sign. num.

Auflage ca. 70 Exemplare

Bloch 927, Baer 1255 B.a.

[27419]

Edward Quinn, "Unter Freunden in Vallauris -

52. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Unter Freunden in Vallauris -

Picasso spielt Trompete"

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1954/2017

50 x 40 cm, Abb. 44 x 32,6 cm

sign. dat.

[27819]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Picasso und Jean Cocteau als Toreros"

53. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso und Jean Cocteau als Toreros"

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1955/2024

50 x 40 cm, Abb. 46,9 x 34,5 cm

sign. dat.

[27574]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Picador, Femme et Cheval", Bloch, Baer 0913, 1238 B.b.

54. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Picador, Femme et Cheval"

(Picador, Frau und Pferd)

Farblinolschnitt 25.09.1959

75,4 x 62,1 cm, Abb. 64,2 x 53,4 cm

sign. bez.

Auflage ca. 70 Exemplare

Bloch 913, Baer 1238 B.b.

[27418]

Edward Quinn, "Picasso vor einem Stierkampf"

55. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso vor einem Stierkampf"

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1955/2024

50 x 40 cm, Abb. 46,9 x 30,9 cm

sign. dat.

[27575]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Corrida sur fond noir", Ramie 198

56. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Corrida sur fond noir"

(Stierkampf auf schwarzem Grund)

Keramikteller 25.09.1953

30,5 x 37 cm x 3,5 cm

dat. bez.

Auflage 500 Exemplare

Ramie 198

[27655]

Pablo Picasso, "Picador", Ramie 160

57. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Picador"

(berittener Gehilfe des Stierkämpfers)

Keramikteller 1952

20,5 x 20,5 cm

bez.

Auflage 500 Exemplare

Ramie 160

[27653]

Edward Quinn, "Picasso eine Keramikplatte dekorierend"

58. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso eine Keramikplatte dekorierend"

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1953/2014

50 x 40 cm, Abb. 37,1 x 37,2 cm

sign. dat.

[21741]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Tête de Taureau tournée à droite", Bloch, Gauss, Mourlot 0575, 396, 124

59. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Tête de Taureau tournée à droite"

(Stierkopf, nach rechts gewendet)

Lithographie November 1948

65,2 x 50 cm, Abb. 65 x 50 cm

Auflage 55 Exemplare

Bloch 575, Gauss 396, Mourlot 124

[15694]

Edward Quinn, "Picasso als Torero"

60. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso als Torero"

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1955/2024

50 x 40 cm, Abb. 37,6 x 37,2 cm

sign. dat.

[27573]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "La Tauromaquia o Arte de torear" (José Delgado alias Pepe Illo), Bloch, Baer, Cramer 0950-976, 970-996, 100

Pablo Picasso, "La Tauromaquia o Arte de torear" (José Delgado alias Pepe Illo), Bloch 950-976, Baer 970-996, Cramer 100

Pablo Picasso, "La Tauromaquia o Arte de torear" (José Delgado alias Pepe Illo), Bloch 950-976, Baer 970-996, Cramer 100

Pablo Picasso, "La Tauromaquia o Arte de torear" (José Delgado alias Pepe Illo), Bloch 950-976, Baer 970-996, Cramer 100

Pablo Picasso, "La Tauromaquia o Arte de torear" (José Delgado alias Pepe Illo), Bloch 950-976, Baer 970-996, Cramer 100

Pablo Picasso, "La Tauromaquia o Arte de torear" (José Delgado alias Pepe Illo), Bloch 950-976, Baer 970-996, Cramer 100

61. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"La Tauromaquia o Arte de torear" (José Delgado alias Pepe Illo)

(Die Kunst des Stierkampfs oder Die Kunst, den Stier zu präsentieren)

Buch mit 16 signierten und 10 unsignierten Aquatintaradierungen 1957/1959, gedruckt 1959

37 x 51 cm x 6,5 cm

sign. num.

Auflage 263 Exemplare

Bloch 950-976, Baer 970-996, Cramer 100

[25604]

Edward Quinn, "Picasso mit Stiermaske"

62. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso mit Stiermaske"

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1959/2024

40 x 50 cm, Abb. 31,2 x 46,9 cm

sign. dat.

[27579]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Picasso gratuliert dem Torero

63. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso gratuliert dem Torero

Pepe Luis Marca"

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1954/2024

40 x 50 cm, Abb. 39,2 x 46,9 cm

sign. dat.

[27570]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Corrida", Bloch, Mourlot 0840, 303

64. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Corrida"

(Stierkampf)

Farblithographie 1957

50,8 x 65,5 cm, Abb. 45,8 x 61 cm

sign. bez.

Auflage ca. 55 Exemplare

Bloch 840, Mourlot 303

[27415]

Pablo Picasso, "Minotaure aveugle guidé par une fillette, I", Bloch, Baer 0222, 434 B.c.

65. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Minotaure aveugle guidé par une fillette, I"

(Blinder Minotaurus, von einem Mädchen geführt, I)

Kaltnadel, Schaber und Grabstichel (12. und letzter Zustand) 22.09.1934/1939

38,5 x 50,5 cm, Pr. 25,1 x 34,7 cm

sign.

Auflage 316 Exemplare

Bloch 222, Baer 434 B.c.

[25306]

Pablo Picasso, "Minotaure aveugle guidé par une fillette, II", Bloch, Baer 0223, 435 B.c

66. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Minotaure aveugle guidé par une fillette, II"

(Blinder Minotaurus, von einem Mädchen geführt, II)

Radierung 23.10.1934

38,7 x 50,5 cm, Pr. 23,9 x 29,8 cm

sign.

Auflage 50 Exemplare

Bloch 223, Baer 435 B.c

[25281]

Pablo Picasso, "Minotaure aveugle guidé par une fillette, III", Bloch, Baer 0224, 436 B.c

67. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Minotaure aveugle guidé par une fillette, III"

(Blinder Minotaurus, geführt von einem jungen Mädchen, III"

Radierung, Grabstichel und Schaber (4. und endgültiger Zustand) 04.11.1934

38,6 x 50,3 cm, Pr. 22,6 x 31,2 cm

sign.

Auflage 50 Exemplare

Bloch 224, Baer 436 B.c

[25282]

Pablo Picasso, "Minotaure attaquant une amazone" (Minotaurus, eine Amazone angreifend), Bloch, Geiser/Baer 0195, 356 III B.d.

68. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Minotaure attaquant une amazone" (Minotaurus, eine Amazone angreifend)

aus "La Suite Vollard"

Radierung, 3. Zustand 23.05.1933, gedruckt 1939

34 x 44,9 cm, Pr. 19,3 x 26,7 cm

Auflage 303 Exemplare

Bloch 195, Geiser/Baer 356 III B.d.

[20091]

Pablo Picasso, "Minotaure caressant du mufle la main d'une dormeuse" aus "Suite Vollard", Bloch, Geiser/Baer 0201, 369 II B.d.

69. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Minotaure caressant du mufle la main d'une dormeuse" aus "Suite Vollard"

(Minotaurus streichelt mit seinem Maul die Hand einer Schlafenden) aus "Suite Vollard"

Kaltnadelradierung 18.06.1933, gedruckt 1939

34,1 x 44,6 cm, Pr. 29,7 x 36,6 cm

sign. dat. bez.

Auflage 322 Exemplare

Bloch 201, Geiser/Baer 369 II B.d.

[27625]

Edward Quinn, "Picasso mit Paloma am Strand von Golfe-Juan"

70. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso mit Paloma am Strand von Golfe-Juan"

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1954/1999

50 x 40 cm, Abb. 44 x 37,6 cm

sign. dat.

[21737]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Paloma", Bloch, Mourlot 0728, 230

71. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Paloma"

Kreidelithographie auf Zink 24.12.1952

66 x 50,3 cm, Abb. 41 x 32,8 cm

sign. bez.

Auflage ca. 56 Exemplare

Bloch 728, Mourlot 230

[27400]

Edward Quinn, "Picasso, Françoise Gilot, Claude und

72. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso, Françoise Gilot, Claude und

Paloma im Garten von 'La Galloise' "

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1953/2016

40 x 50 cm, Abb. 36,9 x 46,6 cm

sign. dat.

[27567]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Mère et enfants", Bloch, Baer 0736, 902 B.a.

73. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Mère et enfants"

(Mutter und Kinder)

Radierung 16.01.1953, gedruckt 1961

37,2 x 47,2 cm, Pr. 25,9 x 30,8 cm

sign. num.

Auflage ca. 70 Exemplare

Bloch 736, Baer 902 B.a.

[27401]

Edward Quinn, "Zeichenstunde für Claude und Paloma"

74. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Zeichenstunde für Claude und Paloma"

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1953/2016

50 x 40 cm, Abb. 37 x 37,3 cm

sign. dat.

[27565]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Mère et enfants", Bloch, Baer 0737, 901 V C.a.

75. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Mère et enfants"

(Mutter und Kinder)

Aquatintaradierung, 5. Zustand 16.01.1953, gedruckt 1961

37,5 x 47,2 cm, Pr. 26 x 30,7 cm

sign. num.

Auflage ca. 70 Exemplare

Bloch 737, Baer 901 V C.a.

[27402]

Edward Quinn, "Zeichenstunde für Claude und Paloma"

76. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Zeichenstunde für Claude und Paloma"

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1953/2007

50 x 40 cm, Abb. 35,4 x 35,9 cm

sign. dat.

[21740]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Le Petit Dessinateur", Bloch, Mourlot 0768, 263

77. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Le Petit Dessinateur"

(Der kleine Zeichner)

Farblithographie 18.05.1954

66 x 50,6 cm, Abb. 64,7 x 50,4 cm

sign. bez.

Auflage ca. 55 Exemplare

Bloch 768, Mourlot 263

[27413]

Pablo Picasso, "L'Atelier du Vieux Peintre", Bloch, Mourlot 0760, 260

78. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"L'Atelier du Vieux Peintre"

(Das Atelier des alten Malers)

Farblithographie 14.03.1954

50,4 x 66,5 cm, Abb. 33,5 x 53,3 cm

sign. bez.

Auflage ca. 55 Exemplare

Bloch 760, Mourlot 260

[27412]

Pablo Picasso, "Le peintre et son modèle", Bloch, Mourlot 0765, 262

79. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Le peintre et son modèle"

(Der Maler und sein Modell)

Farblithographie 25.03. / 30.03.1954

57 x 77 cm, Abb. 50 x 64 cm

sign. num.

Auflage 55 Exemplare

Bloch 765, Mourlot 262

[25300]

Pablo Picasso, "La pose habilleé", Bloch, Mourlot 0764, 257

80. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"La pose habilleé"

(Das bekleidete Modell)

Lithographie 19. und 26.03.1954

65,5 x 50 cm, Abb. 55 x 38 cm

sign. bez.

Auflage ca. 55 Exemplare

Bloch 764, Mourlot 257

[27403]

Pablo Picasso, "Les deux modèles nus", Bloch, Mourlot 0762, 256

81. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Les deux modèles nus"

(Zwei nackte Modelle)

Lithographie 18.03.1954

65 x 49,7 cm, Abb. 58 x 37 cm

sign. bez.

Auflage ca. 55 Exemplare

Bloch 762, Mourlot 256

[25299]

Edward Quinn, "Picasso und Françoise Gilot

82. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso und Françoise Gilot

mit der Skulptur 'Tête de femme' "

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1953/2024

50 x 40 cm, Abb. 37,4 x 37,2 cm

sign. dat.

[27564]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Le Peintre et son Modèle", Bloch, Baer 1143, 1141 II B.b.1.

83. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Le Peintre et son Modèle"

(Der Maler und sein Modell)

Aquatintaradierung und Stichel 06.12.1963

57,5 x 63,7 cm, Pr. 41,8 x 47,6 cm

sign. num.

Auflage ca 65 Exemplare

Bloch 1143, Baer 1141 II B.b.1.

[27423]

Pablo Picasso, "Dans l'Atelier", Bloch, Baer 1137, 1134 B.b.2.

84. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Dans l'Atelier"

(Im Atelier)

Radierung 27.11.1963

56,3 x 75,8 cm, Pr. 42,5 x 57,4 cm

sign. bez.

Auflage ca. 65 Exemplare

Bloch 1137, Baer 1134 B.b.2.

[27440]

Pablo Picasso, "Dans l'Atelier", Bloch, Baer 1162, 1151 II B.b.2.

85. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Dans l'Atelier"

(Im Atelier)

Aquatinta und Radierung 07.02.1964 III

38 x 49 cm, Pr. 23,3 x 33,2 cm

sign. bez.

Auflage ca. 65 Exemplare

Bloch 1162, Baer 1151 II B.b.2.

[27424]

Pablo Picasso, "Le peintre et son modèle", Bloch, Baer 1194, 1357

Pablo Picasso, "Le peintre et son modèle", Bloch, Baer 1194, 1357

86. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Le peintre et son modèle"

(Der Maler und sein Model)

Folge von 2 Farblinolschnitten, 2 Zustände 07.02.1965

62 x 75 cm, Abb. 53 x 63,8 cm

Auflage von 1 bis ca. 200 Exemplare

Bloch 1194, Baer 1357

[21712]

Pablo Picasso, "Dans l'Atelier", Bloch, Baer 1221, 1203 II B.b.2.

88. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Dans l'Atelier"

(Im Atelier)

Aquatinta und Kaltnadel 13.03.1965 IV

39,2 x 52 cm, Pr. 24,6 x 38,2 cm

sign. bez.

Auflage ca. 65 Exemplare

Bloch 1221, Baer 1203 II B.b.2.

[27426]

Pablo Picasso, "Dans l'Atelier", Bloch, Baer 1223, 1205 B.b.2.

89. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Dans l'Atelier"

(Im Atelier)

Aquatinta und Kaltnadel 14.03.1965 II

39,3 x 52 cm, Pr. 24,7 x 38,4 cm

sign. bez.

Auflage ca. 65 Exemplare

Bloch 1223, Baer 1205 B.b.2.

[27427]

Pablo Picasso, "Personnages" (Personen), Bloch, Baer, Cramer 1241, 1474 B.b., 150

90. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Personnages" (Personen)

aus "Gerald Cramer. Trente ans d'activité" (Arnold Kohler)

Radierung 18.12.1966

48,8 x 38,5 cm, Pr. 32,3 x 22,2 cm

sign. num.

Auflage ca. 165 Exemplare

Bloch 1241, Baer 1474 B.b., Cramer 150

[27059]

Edward Quinn, "Picasso und Jacqueline mit Afghane Kaboul

91. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso und Jacqueline mit Afghane Kaboul

vor dem Anwesen 'Mas Notre-Dame-de-Vie' "

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1962/2024

40 x 50 cm, Abb. 35,2 x 46,9 cm

sign. dat.

[27583]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Picasso und sein Dackel Lump"

92. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso und sein Dackel Lump"

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1959/2024

50 x 40 cm, Abb. 46,9 x 31 cm

sign. dat.

[27580]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Picasso mit seinem Dalmatiner Perro"

93. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso mit seinem Dalmatiner Perro"

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1961/2024

50 x 40 cm, Abb. 46,9 x 39,2 cm

sign. dat.

[27582]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Joueur de flûte et chèvre", Ramie 382

94. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Joueur de flûte et chèvre"

(Flötist und Ziege)

Konvexe Wandtafel 1956

25,5 x 25 cm

bez.

Auflage 450 Exemplare

Ramie 382

[27657]

Edward Quinn, "Picasso mit seiner Ziege Esmeralda"

95. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso mit seiner Ziege Esmeralda"

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1956/2024

50 x 40 cm, Abb. 37,5 x 37,3 cm

sign. dat.

[27578]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Picasso in der Töpferei von Madoura"

96. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso in der Töpferei von Madoura"

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1953/2017

50 x 40 cm, Abb. 34 x 33,8 cm

sign. dat.

[27563]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Chouette", Ramie 543

97. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Chouette"

(Eule)

Keramikvase 1968

29,3 x 26 cm x 18 cm

num. bez.

Auflage 500 Exemplare

Ramie 543

[27236]

Pablo Picasso, "Cruchon hibou", Ramie 293

Pablo Picasso, "Cruchon hibou", Ramie 293

98. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Cruchon hibou"

(kleiner Eulenkrug)

Keramikkrug 1955

27 x 13 cm

bez.

Auflage 500 Exemplare

Ramie 293

[27658]

Pablo Picasso, "Le grand hibou", Bloch, Mourlot 0517, 110

99. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Le grand hibou"

(Die große Eule)

Lithographie 10.03.1948

76,2 x 56,2 cm, Abb. 68 x 53,5 cm

sign. bez.

Auflage ca. 55 Exemplare

Bloch 517, Mourlot 110

[27397]

Pablo Picasso, "La colombe volant", Bloch, Mourlot 0677, 191

100. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"La colombe volant"

(Fliegende Taube)

Lithographie 09.07.1950

57 x 76,5 cm, Abb. 54 x 60 cm

sign. bez.

Auflage ca. 55 Exemplare

Bloch 677, Mourlot 191

[25291]

Pablo Picasso, "Le vol de la colombe", Bloch, Mourlot 0678, 192

101. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Le vol de la colombe"

(Flug der Taube)

Lithographie 09.07.1950/1955

57 x 76,3 cm, Abb. 54 x 71 cm

sign. bez.

Auflage ca. 55 Exemplare

Bloch 678, Mourlot 192

[25292]

Edward Quinn, "Picasso mit seinem Taubenkäfig,

102. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso mit seinem Taubenkäfig,

in seinem Haus 'La Californie' "

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1956/2024

50 x 40 cm, Abb. 37,6 x 37,2 cm

sign. dat.

[27577]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Les mains liées, IV", Bloch, Mourlot 0711, 213

103. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Les mains liées, IV"

(Die verschränkten Hände, IV)

Lithographie 25.09.1952

50,4 x 66,2 cm, Abb. 47 x 60 cm

sign. bez.

Auflage ca. 55 Exemplare

Bloch 711, Mourlot 213

[27399]

Pablo Picasso, "Don Quichotte et Sancho Pan&ça, II", Bloch, Mourlot 0689, 208

104. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Don Quichotte et Sancho Pan&ça, II"

(Don Quijote und Sancho Panza)

Farblithographie November 1951

66,5 x 50,5 cm, Abb. 46,8 x XY40,3 cm

sign. bez.

Auflage ca. 55 Exemplare

Bloch 689, Mourlot 208

[27411]

Pablo Picasso, "Colombe sur lit de paille", Ramie 79

105. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Colombe sur lit de paille"

(Taube auf Strohbett)

Keramikteller 1949

31,8 x 38,8 cm x 4 cm

Auflage 300 Exemplare

Ramie 79

[27588]

Pablo Picasso, "Fumeur" / "Fumeur. I", Bloch, Baer 1165, 1165 B.b.2.

106. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Fumeur" / "Fumeur. I"

(Raucher. I)

Farbradierung (Vernis mou) 19.08.1964/1965

56,5 x 41,3 cm, Pr. 41,5 x 31,7 cm

sign. bez.

Auflage ca. 65 Exemplare

Bloch 1165, Baer 1165 B.b.2.

[27406]

Edward Quinn, "Picasso während den Dreharbeiten zu

107. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso während den Dreharbeiten zu

'Le mystère Picasso' "

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1955/2022

40 x 50 cm, Abb. 31,2 x 46,9 cm

sign. dat.

[27571]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Fumeur" / "Fumeur. V", Bloch, Baer 1176, 1176 B.b.2.

108. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Fumeur" / "Fumeur. V"

(Raucher. V)

Aquatintaradierung 08.09.1964

56,4 x 41 cm, Pr. 41,2 x 31,7 cm

sign. bez.

Auflage ca. 65 Exemplare

Bloch 1176, Baer 1176 B.b.2.

[27425]

Pablo Picasso, "Fumeur" / "Fumeur. III", Bloch, Baer 1171, 1171 B.b.1.

109. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Fumeur" / "Fumeur. III"

(Raucher. III)

Farbaquatinta mit Aussprengverfahren 27.08.1964

56,5 x 40,8 cm, Pr. 41,4 x 31,5 cm

sign. num.

Auflage ca. 65 Exemplare

Bloch 1171, Baer 1171 B.b.1.

[27407]

Pablo Picasso, "El entierro del Conde de Orgaz" (Alberti und Picasso), Cramer 146, Baer 667, 1377-1388 Bloch 1465-1477

Pablo Picasso, "El entierro del Conde de Orgaz" (Alberti und Picasso), Cramer 146, Baer 667, 1377-1388 Bloch 1465-1477

Pablo Picasso, "El entierro del Conde de Orgaz" (Alberti und Picasso), Cramer 146, Baer 667, 1377-1388 Bloch 1465-1477

110. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"El entierro del Conde de Orgaz" (Alberti und Picasso)

(Das Begräbnis des Grafen von Orgaz)

Buch mit 12 Radierungen und einem Kupferstich 25.10.1969

39 x 49 cm x 6 cm

sign. num.

Auflage 263 Exemplare

Cramer 146, Baer 667, 1377-1388, Bloch 1465-1477

[21489]

Pablo Picasso, "Picasso, son œuvre, et son public" (Picasso, sein Werk und sein Publikum), Bloch, Baer 1481, 1496 VII.B.b

111. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Picasso, son œuvre, et son public" (Picasso, sein Werk und sein Publikum)

Blatt 1 der Suite 347

Radierung, 7. und endgültiger Zustand März 1968/1969

56,5 x 71,5 cm, Pr. 39,4 x 56,5 cm

sign. num.

Auflage 68 Exemplare

Bloch 1481, Baer 1496 VII.B.b

[25618]

Pablo Picasso, "Trois Femmes passant le temps, avec spectateur sévère", Bloch, Baer, Leiris 1548, 1563 B.b.2., 67

112. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Trois Femmes passant le temps, avec spectateur sévère"

(Drei Frauen vertreiben sich die Zeit, mit strengem Zuschauer) (Serie 347)

Radierung 07.05.1968

45,5 x 54,5 cm, Pr. 32,8 x 40,2 cm

sign. bez.

Auflage ca. 67 Exemplare

Bloch 1548, Baer 1563 B.b.2., Leiris 67

[27428]

Pablo Picasso, "Autour la Célestine: Collation au Jardin, avec jeune Bacchus gras", Bloch, Baer, Leiris 1550, 1566 B.b.2., 70

113. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Autour la Célestine: Collation au Jardin, avec jeune Bacchus gras"

(Um die Celestine: Imbiss im Garten mit jungem, fettem Bacchus) (Serie 347)

Radierung 08.05.1968 II

45,5 x 56,4 cm, Pr. 31,5 x 41,5 cm

sign. bez.

Auflage ca. 67 Exemplare

Bloch 1550, Baer 1566 B.b.2., Leiris 70

[27429]

Pablo Picasso, "Sur la Plage. Femme au Mirroir et deux Baigneurs", Bloch, Baer, Leiris 1666, 1682 B.b.2., 186

114. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Sur la Plage. Femme au Mirroir et deux Baigneurs"

(Am Strand. Frau mit Spiegel und zwei Badenden) (Serie 347)

Radierung 25.06.1968 IV

57 x 64,7 cm, Pr. 41,4 x 49,6 cm

sign. bez.

Auflage ca. 67 Exemplare

Bloch 1666, Baer 1682 B.b.2., Leiris 186

[27430]

Pablo Picasso, "Scène pastorale poussinesque sur le Thème de Pan et Syrinx", Bloch, Baer, Leiris 1685, 1701 B.b.2., 205

115. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Scène pastorale poussinesque sur le Thème de Pan et Syrinx"

(Hirtenszene nach Nicolas Poussin zum Thema Pan und Syrinx) (Serie 347)

Radierung 15.07.1968 II

57 x 64,6 cm, Pr. 41 x 49,5 cm

sign. bez.

Auflage ca. 67 Exemplare

Bloch 1685, Baer 1701 B.b.2., Leiris 205

[27432]

Pablo Picasso, "Gamin se glissant dans un Hamam un Jour reservé aux Femmes", Bloch, Baer, Leiris 1667, 1683 II B.b.2., 187

116. Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Gamin se glissant dans un Hamam un Jour reservé aux Femmes"

(Kind schleicht sich an einem Frauentag in ein Hamam) (Serie 347)

Radierung 25.06.1968 V / 17.07.1968 I

63 x 80,4 cm, Pr. 49,8 x 64,4 cm

sign. bez.

Auflage ca. 67 Exemplare

Bloch 1667, Baer 1683 II B.b.2., Leiris 187

[27431]

Edward Quinn, "Picasso vor seinem Atelier 'Le Fournas' "

117. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso vor seinem Atelier 'Le Fournas' "

späterer Silbergelatineabzug auf Barytpapier 1953/2013

50 x 40 cm, Abb. 46,5 x 36,8 cm

sign. dat.

[27818]

© edwardquinn.com

Pablo Picasso, "Le peintre et son modèle" (Der Maler und sein Modell), Bloch, Gauss, Mourlot, 1036, 839, 355

Pablo Picasso

(Málaga 1881 - 1973 Mougins)

"Le peintre et son modèle" (Der Maler und sein Modell)

aus "Regards sur Paris" (Blicke auf Paris)

Lithographie 06.07.1962

43 x 62,8 cm, Abb. 39,5 x 56,5 cm

Auflage ca. 230 Exemplare

Bloch 1036, Gauss 839, Mourlot 355

[21850]





Edward Quinn, "Picasso mit Claude und Paloma"

121. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso mit Claude und Paloma"

Vintageabzug 1951

29,2 x 24 cm

sign.

[27590]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Picasso, Françoise Gilot, Claude und

122. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso, Françoise Gilot, Claude und

Paloma im Garten von 'La Galloise' "

Vintageabzug 1953

28 x 22,5 cm

[27592]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Picasso, Françoise Gilot, Claude und

123. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso, Françoise Gilot, Claude und

Paloma im Garten von 'La Galloise' "

Vintageabzug 1953

19,8 x 26,4 cm

sign. dat.

[27593]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Vorstudien zu "Krieg und Frieden""

124. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Vorstudien zu "Krieg und Frieden""

Vintageabzug 1953

22,9 x 23,2 cm

sign.

[27595]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Pablo Picasso formt eine Vogelskulptur"

125. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Pablo Picasso formt eine Vogelskulptur"

Vintageabzug 1953

28,9 x 22,9 cm

sign.

[27594]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Picasso in der Töpferei von Madoura"

126. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso in der Töpferei von Madoura"

Vintageabzug 1953

28 x 23,4 cm

[27591]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Pablo Picasso in seinem Schlafzimmer

127. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Pablo Picasso in seinem Schlafzimmer

von 'La Galloise' "

Vintageabzug 1954

23,4 x 21,7 cm

sign.

[27597]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Sylvette David, Vallauris 1954"

128. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Sylvette David, Vallauris 1954"

Vintageabzug 1954

30 x 23,5 cm

sign.

[27596]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Pablo Picasso arbeitet an einer Zeichnung

129. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Pablo Picasso arbeitet an einer Zeichnung

für den Film 'Le mystère Picasso' "

Vintageabzug 1955

29,4 x 23,8 cm

sign.

[27599]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Pablo Picasso arbeitet an einer Zeichnung

130. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Pablo Picasso arbeitet an einer Zeichnung

für den Film 'Le mystère Picasso' "

Vintageabzug 1955

30 x 23,4 cm

sign.

[27598]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Eingangshalle mit Skulpturen

131. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Eingangshalle mit Skulpturen

von 'La Californie' "

Vintageabzug 1956

25,8 x 23,4 cm

sign.

[27602]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Picasso und Jean Cocteau als Toreros"

132. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso und Jean Cocteau als Toreros"

Vintageabzug 1955

30,5 x 23,5 cm

sign.

[27601]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Picasso und Jacqueline"

133. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso und Jacqueline"

Vintageabzug 1955

27,9 x 24 cm

sign. dat.

[27600]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Picasso mit seinem Taubenkäfig,

134. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso mit seinem Taubenkäfig,

in seinem Haus 'La Californie' "

Vintageabzug 1956

24,2 x 21,9 cm

sign.

[27603]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Portrait Pablo Picasso"

135. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Portrait Pablo Picasso"

Vintageabzug 1959

29,3 x 23,9 cm

sign.

[27604]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Picasso und Quinn mit der Lithographie

136. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso und Quinn mit der Lithographie

'seigneur et fille' "

Vintageabzug 1960

23,7 x 29,9 cm

[27606]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Pablo Picasso und Jacqueline

137. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Pablo Picasso und Jacqueline

am Flughafen von Nizza"

Vintageabzug 1960

27,8 x 24 cm

sign.

[27605]

© edwardquinn.com

Edward Quinn, "Picasso in seinem Atelier in

138. Edward Quinn

(Dublin 1920 - 1997 Altendorf, CH)

"Picasso in seinem Atelier in

'Mas Notre-Dame-de-Vie' "

Vintageabzug 1964

20,1 x 29,3 cm

sign.

[27607]

© edwardquinn.com


Leben & Werk

1881 Pablo Picasso Ruiz, Sohn von José Riuz Blaco, Maler und Zeichenlehrer, und Maria Picasso y Lopez wird am 25. Oktober in Malaga geboren.
1891 Picassos Vater erhält eine Lehrstelle in einer Stadt an der spanischen Nordwestküste, La Coruna.
1895 Seine Familie siedelt nach Barcelona über, wo sein Vater an der Kunstschule La Lonja ernannt und Picasso im Herbst in den Oberstufenkurs aufgenommen wird.
1899 In Barcelona verkehrt er in dem Café-Kabarett Els Quatre Gats, das bei der literarischen und künstlerischen Avantgarde in Mode ist.
1900 Mit seinem Freund Casagemas reist Picasso nach Paris. Rückkehr nach Spanien zu Weihnachten.
1901 Im Mai zweiter Paris-Aufenthalt, der bis Ende des Jahres dauert. Er lernt Max Jakob kennen. Beginn der Blauen Periode.
1902 Dritter Aufenthalt in Paris, wo Picasso in sehr ärmlichen Verhältnissen lebt.
1904 Im April bricht Picasso erneut nach Paris auf (er verlässt Frankreich in Zukunft nur noch für zeitweilige Aufenthalte im Ausland) und bezieht ein Atelier im Bateau-Lavoir auf Montmartre (einem malerischen, aber schäbigen Bretterbau, der sich an der Place Ravignan, heute Place Emile-Goudeau befand und 1970 leider durch Brand zerstört wurde). Im Herbst begegnet er Fernand Olivier, mit der er bis zum Frühjahr 1912 zusammenlebt.
1905 Beginn der Rosa Periode. Picasso macht die Bekanntschaft des Dichters Guillaume Apollinaire. Ingres' Türkisches Bad wird auf dem Herbstsalon gezeigt. Picasso lernt Gertrude Stein kennen. Im Louvre Ausstellung iberischer Plastiken des 5.-3. Jahrhunderts vor Christus, die bei kürzlichen Grabungen an den Stätten Osuna und Cerro de Los Santos in Südspanien gefunden worden waren.
1906 Im Frühjahr lernt Picasso Matisse kennen. Sommeraufenthalt in Gosol, einem über dem Tal von Andorra gelegenen Katalanischen Dorf.
Im Oktober Tod Cézannes, dessen Werke im folgenden Jahr mehrmals ausgestellt werden.
1907 Im Frühjahr lernt Picasso Braque kennen. Von März bis Juli Arbeit an den Demoiselles d'Avignon. Die afrikanische Kunst im Völkerkundemuseum des Trocadéro wird Picasso zur "Offenbarung". Ein junger deutscher Kunsthändler, Daniel-Henry Kahnweiler, mit dem Picasso sein Leben lang sowohl geschäftlich wie freundschaftlich verbunden bleibt, besucht erstmals sein Atelier.
1908 Picassos Malerei wird deutlich von Cézannes Werk geprägt (Geometrisierung der Formen, verstärkte Volumenwiedergabe). Er lebt in La-Rue-des-Bois bei Creil im Department Oise. Im Sommer trifft Picasso erneut den im Jahr zuvor kennengelernten Braque. Ab September Beginn einer tiefen, von gemeinsamem Suchen geprägten Vertrautheit. Braque stellt im November in der Galerie Kahnweiler in Paris aus. Dazu schreibt der Kritiker Louis Vauxcelles: "Er reduziert alles auf geometrische Schemata, auf Kuben." So entstand der Begriff Kubismus.
1909 Sommeraufenthalt in Horta Ebro in Spanien. Picasso arbeitet weiterhin in Anlehnung an Cézanne und führt die Fragmentierung der Form in Facetten weiter. Die Bildthemen bleiben leicht erkennbar. Im September bezieht er ein Atelier am Boulevard de Clichy Nr. 11.
1910 Im Frühjahr beginnt Picasso Bilder, auf denen die Form völlig in kleine flache Teilstücke zersplittert und immer schwieriger erkennbar ist - "Synthetischer Kubismus". Sommer in Cadaquès.
1911 Sommeraufenthalt in Céret (Braque stößt hinzu). Der Saal der Kubisten auf dem Herbstsalon erregt Skandal (doch Braque und Picasso sind nicht vertreten). Picasso beginnt eine Beziehung mit Eva Gouel, die er auf den sie darstellenden Bildern "Meine Hübsche" nennt.
1912 Sommer in Céret, danach in Sourges bei Avignon (Braque stößt hinzu). Im Oktober zieht Picasso in ein neues Atelier am Boulevard Raspail Nr. 242.
1913 März in Céret. Die Kompositionen des Kubismus werden zunehmend flacher, großzügiger. Wiederauftreten der Farbe. Picasso bezieht in ein neues Atelier in der Rue Schloecher Nr. 5
1914 Am 2. August Kriegserklärung. Braque und Derain werden eingezogen. Im November kehrt Picasso, der den Sommer in Avignon verbracht hat, nach Paris zurück.
1915 Jean Cocteau besucht im Dezember Picasso. Am 14. Dezember stirbt Eva an Tuberkulose.
1916 Im Oktober zieht Picasso nach Montrouge, einem Pariser Vorort.
1917 Im Februar begibt er sich mit Cocteau nach Rom, um am Bühnenbild und an den Kostümen von Parade zu arbeiten, ein vom Russischen Ballett einstudiertes Ballett. Er macht die Bekanntschaft einer Tänzerin der Truppe, Olga Koklowa. Ab November wieder in Paris, zieht Olga zu Picasso nach Montrouge.
1918 Am 12. Juli heiraten Picasso und Olga in der russischen Kirche in der Rue Daru in Paris. Sommeraufenthalt in Biarritz, bei Madame Errazuriz.
Am 8. November lernt Picasso André Breton kennen. Am 9. November Tod Apollinaires. Zu Ende des Jahres beziehen die Picassos eine Wohnung in der Rue La Boétie Nr.23. Dezember
1919 Am 3. Dezember Tod Renoirs.
1920 Beginn der sogenannten Klassischen Periode, zu der ihn die Antike und Ingres inspirieren.
1921 Am 4. Februar wird Picassos und Olgas Sohn Paulo geboren. Sommer in Fontainebleau. Während all dieser Jahre arbeitet Picasso für die Bühne: Bühnenbilder und Kostüme, insbesondere für das russische Ballett.
1924 Sommeraufenthalt in Juan-les-Pins. Im Oktober veröffentlicht André Breton das Manifest des Surrealismus.
1925 Neben ruhig-heiteren, vom Kubismus ausgehenden Werken Beginn aggressiver Darstellungen mit furchtbarer Verunstaltung der menschlichen Gestalt.
1926 Im Januar erscheint die Nummer 1 der von Christian Zervos herausgegebenen Cahiers d'art.
1927 Picasso lernt Marie-Thérèse Walter kennen, mit der er bis 1936 ein Verhältnis hat. Sommeraufenthalt in Cannes.
1928 Picasso verbringt den Sommer in Dinhard.
1929 Seine Beziehung zu Olga verschlechtert sich zusehends.
1930 Im Juni kauft Picasso das Schloss von Boisgeloup bei Gisors.
1931 Er schafft fast ausschließlich Skulpturen. Sein Modell ist eindeutig Marie-Thérèse.
1932 Von Juni bis Juli erste Werkschau (236 Werke) in der Pariser Galerie Georges Petit; die Auswahl der Werke trifft Picasso selbst.
Im Oktober erscheint der erste Band von Christian Zervos zusammengestellten Werkkatalogs (bis 1978 erscheinen 33 Bände).
1933 Picasso betätigt sich als intensiver Graphiker. Am 1. Juni erscheint die Nr. 1 der Zeitschrift Minotaure mit dem Titelblatt von Picasso.
1935 Im Frühjahr endgültiger Bruch mit Olga, die mit Paulo aus der Rue La Boétie auszieht. Picasso bleibt allein dort. Diese Schwierigkeiten - "die schlimmste Zeit meines Lebens", sagt er später - wirken sich störend auf sein Schaffen aus, er malt nur wenig. Er schreibt zahlreiche Gedichte.
Im Juli bittet er seinen in Südamerika lebenden langjährigen Freund Sabartés, zu ihm zu ziehen und sein Sekretär zu werden. Am 5. September Geburt von Maria de la Concepción, genannt Maya, der Tochter Picassos und Marie-Thérèses.
1936 Die Freundschaft zwischen Picasso und Paul Eluard, einem der Dichter der Surrealisten-Gruppe, festigt sich. Eluard stellt Picasso einer jungen Fotografin vor, Dora Maar. Sie wird die Gefährtin des Malers. 18.September Sieg der Volksfront in Spanien. 18. Juli Beginn des Bürgerkriegs in Spanien.
1937 Im Januar findet Picasso ein neues Atelier in der Rue des Grands-Augustins Nr. 7. Am 26. April bombardieren deutsche Flugzeuge über drei Stunden lang die kleine baskische Stadt Guernica. Die sinnlose Tötung der Zivilbevölkerung erschüttert und empört die Welt.
Am 1. Mai zeichnet Picasso erste Studien für das große Gemälde Guernica, das er der spanischen republikanische Regierung für den spanischen
Pavillon auf der Weltausstellung zugesagt hat. Das Entsetzen über dieses Ereignis bestimmt das Thema. Die Stadt in Flammen, schmerzerfüllte Frauen, aufgeschlitzte Pferdeleiber, toter Soldat. Das ist Guernica, mit dem Picasso seine "Abscheu vor der Militärkaste, die Spanien in einen Ozean der Schmerzen und des Todes gestürzt hat", ausdrückt. Mehr als fünfzig Studien begleiten die Entstehung des Anfang Juni beendeten Gemäldes.
Am 12. Juli Einweihung des spanischen Pavillons auf der Weltausstellung in Paris.
1939 Am 13. Januar stirbt Picassos Mutter. Am 1. September übersiedlung nach Royan mit Dora, Sabartés und dessen Frau. Marie-Thérèse und Maya sind bereits dort. Picasso bleibt (von kurzen Parisaufenthalten abgesehen) bis zum Sommer 1941 in Royan. Am 3. September tritt Frankreich in den Krieg ein. Große Werkschau im November im Museum of Modern Art New York
1941 Am 25. August kehrt Picasso nach Paris zurück. Er wohnt in seinem Atelier in der Rue des Grands-Augustins und wendet sich wieder der Plastik zu.
1942 Im Juni greift Vlaminck Picasso in Comedia an: "Pablo Picasso hat sich schuldig gemacht, die französische Malerei in die tödlichste Sackgasse geführt zu haben." Am 20. September erscheint die Nr. 1 von Les Lettres francaises, die Untergrundzeitung der intellektuellen Widerstandskämpfer
1943 Im Mai lernt Picasso Francoise Gillot kennen, die zehn Jahre lang seine Gefährtin wird.
1944 Am 5. Oktober verkündet die Zeitung L'Humanité, dass Picasso der Kommunistischen Partei beigetreten ist. Im Oktober sind auf dem Herbstsalon vierundsiebzig Gemälde und fünf Skulpturen Picassos zu sehen (in diesem Jahr Salon der Befreiung genannt), was heftige Proteste auslöst - sowohl gegen die Malerei als gegen das Politische Engagement des Malers. Picasso hatte noch nie auf einem Salon ausgestellt.
1945 Ab dem Herbst 1945 beschäftigt sich Picasso in der Graphischen Anstalt Mourlot in Paris mit graphischen Technik der Lithographie.
1946 Im August stellt der Konservator des Museums von Antibes, Dor de la Souchère, dem Maler einen Museumsraum zur Verfügung.
Picasso arbeitet hier bis November. Etwa zwanzig Werke mit mittelmeerbezogenen Themen entstehen, die an Ort und Stelle bleiben.
Das Museum erhält den Namen "Picasso Museum". Sabartés Buch Picasso: Portraits et souvenirs erscheint.
1947 Im Mai schenkt Picasso dem Pariser Musée national d'Art moderne zehn Gemälde. Am 15. Mai Geburt von Claude, dem Sohn Picassos und Francois Gilots. Im Sommer macht Picasso die ersten Keramiken in Vallauris.
1948 Picasso und Francoise beziehen die Villa La Gaulloise in Vallauris.
1949 19. April Geburt von Paloma, der Tochter Picassos und Francoises.
1950 Die Bildhauerei nimmt den beherrschenden Platz in seinem Schaffen ein. Am 25. Juni Ausbruch des Korea-Kriegs.
1952 Am 18. November stirbt Paul Eluard.
1953 Die Beziehungen zwischen Picasso und Francoise haben sich verschlechtert: sie zieht im Herbst mit den Kindern nach Paris.
1954 Im Juni kündigen zwei Bildnisse von "Madame Z" an, dass eine Frau in Picassos Leben getreten ist: Jacqueline Roque.
Am 3. November stirbt Matisse.
1955 Am 11. Februar stirbt Olga Picasso. Werkschau im Pariser Kunstgewerbemuseum Juni-Oktober. Im Sommer dreht Clouzot dreht den Film: Das Geheimnis Picasso. Picasso und Jacqueline beziehen die Villa Californie in Cannes.
1958 Im Januar beendet Picasso das Projekt zu einem Wanddekor für die UNESCO in Paris, Der Sturz des Ikarus, der im September angebracht wird. Er kauft im September das Schloss von Vauvenargues zu Füßen des Sainte-Victoire-Gebirges nahe Aix-en-provence, in das er im darauf folgenden Jahr einzieht.
1959 Am 19. September findet die offizielle Einweihung der Kapelle von Vallauris, für die Picasso ein Wanddekor zum Thema Krieg nd Frieden geschaffen hat, statt.
1961 Am 2. März heiraten Picasso und Jacqueline in Vallauris. Im Juni ziehen Picasso und Jacqueline in das Landhaus Notre Dame de Vie in Mougins.
1962 In den folgenden zehn Jahren beschäftigt sich Picasso intensiv mit Graphik
1963 Eröffnung des Picasso-Museums in Barcelona. Am 31. August stirbt Braque.
1964 Francoise Gilots Buch "Leben mit Picasso" und Brasais "Gespräche mit Picasso" erscheinen
1966 Große Werkschau "Hommage à Picasso" im November in Paris, organisiert von Jean Leymarie: Siebenhundert Werke werden gezeigt (hier wird erstmals die Bedeutung des plastischen Werkes erkannt).
1968 Am 13. November stirbt Sabartés: Zur Erinnerung an ihn schenkt Picasso die Bilderserie zum Thema der Meninas dem Picasso-Museum in Barcelona.
1970 Im Sommer Ausstellung jüngster Werke im Papstpalast von Avignon (organisiert von Yvonne und Christina Zervos).
1971 Am 25. Oktober wird zu Picassos neunzigstem Geburtstag in der Großen Galerie des Louvre eine Werksauswahl gezeigt.
1973 Am 8. April stirbt Picasso in seinem Haus Notre-Dame-de-Vie in Mougins. Am 10. April wird er in Vauvenargues begraben.


Pablo Picasso

"Magier der Graphik", so hat man Picasso genannt. Diese Bezeichnung umgreift nicht nur die unbändige Kreativität, welche er auf diesem Gebiet – und auf so vielen anderen – entfaltet hat. Sie ist auch seiner elementaren und immer wieder überraschenden Formensprache gewidmet, seiner technischen Meisterschaft, seinem handwerklichen Geschick und seiner grenzenlosen Experimentierfreude. Durch die vitale Kraft seiner graphischen Gestaltung drängen sich Vergleiche mit Rembrandt und Goya auf, zwei Vorbildern, denen sich der Künstler in seiner Arbeit ausdrücklich zuordnet.

Grundsätzlich bestimmt diesen "Magier" eine unbändige Neigung, professionelle Gewohnheiten zu durchbrechen, unkonventionell zu arbeiten und immer wieder Neues auszuprobieren. So vermerkt Françoise Gilot über Picassos Zusammenarbeit mit dem versierten Drucker Tuttin, er habe diesen Fachmann häufig fast zur Verzweiflung gebracht: "Wie soll ein Mensch so etwas drucken?...Das ist eine Ungeheuerlichkeit." Am Ende jedoch (". wenn Pablo ihn genug bearbeitet hatte...") habe er immer fertiggebracht, dass es klappte.

Das druckgraphische Werk Picassos umfasst mehr als 2000 Stücke, darunter Radierungen und Aquatinta, Lithographien, Holzschnitte, Linolschnitte und viele weitere Techniken.

Die fast unglaubliche Fülle und die überwältigende Ausdruckskraft druckgraphischer Aktivitäten bleiben Picasso sein Leben lang erhalten. So erobert er immer wieder neue Domänen.

In seinem gesamten kaum überschaubaren graphischen Schaffen hat diesen Künstler die Faszination der Werkprozesse begleitet. Das umfasst vor allem die immer neue Spannung bei jedem frischen Abzug, den Faktor des nicht ganz Kalkulierbaren, jenes gewisse Eigenleben, welches im Wesen des Mediums liegt. Das Staunen, das jeder nachempfinden kann, setzt schon grundlegend mit dem Prinzip der Seitenumkehrung an, einem Prinzip, das so selbstverständlich und dennoch immer wieder so überraschend ist und so viele andere Effekte nach sich zieht. Dieser zentrale Wirkungsmechanismus war Picasso selbstverständlich in all seiner Bedeutung bewusst, wenngleich er ihm Zeit Lebens, wenn man so sagen darf, recht "unbesorgt" gegenüberstand.

Das gewaltige druckgraphische Werk von Pablo Picasso ist, im Überblick betrachtet, ganz und gar vom Phänomen des Zeichnerischen geprägt – und das in einer so beherrschenden Intensität, wie sie dem Medium nicht zwangsläufig mitgegeben ist. Gewiss: Punkt und Linie sind Grundelemente der meisten druckgraphischen Techniken, aber das sind eigentlich äußere Kennmarken, formale Elemente. In Picassos Graphik-Werk treten weitaus mehr und viel bedeutsamere Wesenszüge des Zeichnungshaften hervor, Wesenszüge, die gewissermaßen das Zeichnen als Denk- und Bewusstseinsform betreffen. Da ist zum Beispiel die Konfrontation gegensätzlicher Gestaltungsmöglichkeiten, die bewusst ohne formale Vereinheitlichung belassen werden. Die Vereinigung sich derart widersprechender Formen geschieht durch die Wahrnehmung des Betrachters.



VISITING PICASSO:
EDWARD QUINN besucht PABLO PICASSO in seinem Zuhause, um uns den "privaten" Picasso zu zeigen.
Quinn lässt uns daran teilhaben, wie Picasso an seinen druckgraphischen Werken arbeitet.
Für die Möglichkeit, diesen Kurzfilm zeigen zu dürfen, geht unser herzlicher Dank an das ARCHIV EDWARD QUINN.

© edwardquinn.com



placeholder-text

Erfahren sie mehr!

Mit dem BOISSERÉE-Newsletter erfahren Sie mehr über unsere zuküftigen Ausstellungen und Aktivitäten.

Vielen Dank!

Sie erhalten demnächst eine Mail von uns!

Schliessen