Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Vivien in White Coat"
Farbsiebdruck 2022
137 x 99 cm
sign. num. dat.
Auflage 60 Exemplare
[26443]
ACCROCHAGE
Neuankäufe und ausgewählte Exponate aus den Beständen
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Vivien in White Coat"
Farbsiebdruck 2022
137 x 99 cm
sign. num. dat.
Auflage 60 Exemplare
[26443]
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Porcelain Beauty 3"
Emaillierung auf Aluminium 2021
61 x 52,5 cm x 1 cm
Auflage 25 Exemplare
[26340]
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Porcelain Beauty 4"
Emaillierung auf Aluminium 2021
61 x 52,5 cm x 1 cm
Auflage 25 Exemplare
[26341]
ACKERMANN
ALBERS
BASELITZ
BAUMGARTNER
BOURGEOIS
BRAQUE
BRODWOLF
CAULFIELD
CHAGALL
CHILLIDA
CHRISTO
CLAVÉ
CLÉMENT
CORNEILLE
CRAIG-MARTIN
CRUZ-DIEZ
DAHMEN
DAVENPORT
DOIG
ERNST
ESTÈVE
FLECK
FRANCIS
HAMMICK
HARTUNG
HOCKNEY
HUGHES
INDIANA
JUDD
KAWS
KATZ
KLINGE
KNOEBEL
KOUNELLIS
LÉGER
LEWITT
LICHTENSTEIN
MARINI
MARTÍN DE LUCAS
MATISSE
MELLADO
MIRÓ
MOTHERWELL
NEWTON
OPIE
PICASSO
PIJUAN
POLIAKOFF
RIERA
SAURA
SCHUMACHER
SCULLY
SOULAGES
TÀPIES
VOSS
WARHOL
WENDELS
WOU-KI ZAO
ILLUSTRIERTE BÜCHER
AGAINST APARTHEID
VINGT-DEUX POÈMES
Antonio Saura
(Huesca 1930 - 1998 Cuenca)
"Portrait imaginaire de Goya"
Mischtechnik auf Papier 1969
50 x 65,5 cm
sign. dat.
[26168]
Pablo Picasso
(Málaga 1881 - 1973 Mougins)
"Bacchanale"
(Bacchanal)
Farblinolschnitt 25.11.1959, gedruckt 1960
62 x 75 cm, Abb. 53 x 63,5 cm
sign. num.
Auflage ca. 70 Exemplare
Bloch, Baer 0930, 1259 B.j.2
[26076]
Andy Warhol
(Pittsburgh 1928 - 1987 New York)
"Cologne Cathedral"
(Kölner Dom) aus der Folge von 4 Farbvarianten
Farbsiebdruck in Gelb mit Diamantstaub 1985
100 x 80 cm
sign. num.
Auflage 96 Exemplare
Feldman/Schellmann II.363
[26310]
Teilnahme
ART DüSSELDORF 2020/21
Areal Böhler, Hansaallee 321, Düsseldorf
Jan Voss
(geb. 1936 Hamburg)
"Nice job if you can get it"
Acryl, Collage, Ölstift auf Leinwand 2014
206 x 340 cm
sign. dat. bez.
Voss 14017
[25863]
Ralph Fleck
(geb. 1951 in Freiburg im Breisgau)
"Strand 15/XII"
Öl auf Leinwand 2021
200 x 300 cm
[26342]
Franziskus Wendels
(geb. 1960 Daun/Eifel)
"Der See 3"
Mischtechnik auf Leinwand 2020
70 x 100 cm
sign. dat. bet.
[26431]
Franziskus Wendels
(geb. 1960 Daun/Eifel)
"Einleuchten 5"
Mischtechnik auf Leinwand 2022
100 x 80 cm
sign. dat. bet.
[26436]
Christo & Jeanne-Claude
(Gabrowo 1935–2020 NY) (Casablanca 1935–2009 NY)
"Wrapped Reichstag"
"(Project for Berlin) Platz der Republik, Ebertstr, Spree, Brandenburger Tor, Unter den Linden"
Unikat - Collage, Mischtechnik, Fotografie, Stoff 1995
35,7 x 56 cm
sign. dat.
[25850]
"Die Dinge an sich existieren ja gar nicht.
Sie existieren nur durch uns."
Georges Braque
Georges Braque
(Argenteuil 1882 - 1963 Paris)
"Athênê"
Farblithographie 1932
57 x 38 cm, Abb. 36,8 x 30 cm
sign. num. bez.
Auflage ca. 95 Exemplare
Vallier, Mourlot 019, 3
[24220]
GEORGES BRAQUE
(Argenteuil 1882 – 1963 Paris)
"Arbeiten aus dem graphischen Œuvre"
Georges Braque
(Argenteuil 1882 - 1963 Paris)
"Oiseau verni (Oiseau VII)"
(Überfirnisster Vogel, Vogel VII)
von Hand überfirnisste Lithographie 1954
40 x 50 cm, Abb. 22 x 32 cm
sign. num.
Auflage ca. 75 Exemplare
Vallier, Mourlot 093, 28
[25099]
Georges Braque
(Argenteuil 1882 - 1963 Paris)
"Le char III (Char verni)"
(Der Wagen III, Überfirnisster Wagen)
von Hand überfirnisste Farblithographie mit Prägedruck 1955
49,5 x 65 cm, Abb. 32,2 x 42,5 cm
sign. num.
Auflage ca. 75 Exemplare
Vallier, Mourlot 098, 46
[25654]
Zur Eröffnung am Mittwoch, den 26. Januar 2022
in der Zeit zwischen 18.00 und 20.00 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Es gilt die 2G-Regel.
Bitte beachten Sie außerdem die dann geltenden, aktuellen Regeln bezüglich COVID-19 oder erkundigen Sie sich telefonisch bei uns.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit 108 Seiten.
Für den Betrag von à Euro 10 senden wir Ihnen den Katalog im Inland gerne zu.
Der Katalog ist ebenfalls in der Galerie Boisserée erhältlich.
Außerdem haben Sie hier auch die Möglichkeit den Katalog als PDF virtuell durchzublättern.
Georges Braque
(Argenteuil 1882 - 1963 Paris)
"Les amaryllis"
Farbaquatintaradierung 1958
76,2 x 56,8 cm, Pr. 54,2 x 45 cm
sign. bez.
Auflage ca. 90 Exemplare
Vallier 125
[25769]
Georges Braque
(Argenteuil 1882 - 1963 Paris)
"L'oiseau noir sur fond bleu"
(Schwarzer Vogel auf blauem Grund)
Farbradierung 1955
28 x 38 cm, Abb. 14,5 x 22 cm, Pr. 15 x 22,5 cm
sign. num.
Auflage ca. 80 Exemplare
Vallier, Hatje 100, 65
[26240]
GEORGES BRAQUE
George Braque gilt als "Erfinder des Kubismus" – unter diesem Titel endete gerade eine Ausstellung in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, die das Frühwerk des 1882
in Argenteuil-sur-Seine geborenen Franzosen vorstellte, welches große Ähnlichkeit mit den kubistischen Arbeiten seines damaligen Freundes, dem Spanier Pablo Picasso aufweist.
Doch bereits im ersten Weltkrieg nimmt die Malerei der beiden Künstler eine recht unterschiedliche Entwicklung. Dieses wurde besonders deutlich in der im Jahr 2013 veranstalteten,
umfassenden Retrospektive des Künstlers Georges Braque im Grand Palais von Paris. In der über 260 Exponate umfassenden Ausstellung konnte sich der Besucher eingehend
mit dem für viele eher unbekannteren malerischen Spätwerk des Künstlers nach dem zweiten Weltkrieg auseinandersetzen.
Braques Liebe zur Graphik und – aus dieser resultierend – sein viel beachtetes graphisches Œuvre bilden den Schwerpunkt dieser Ausstellung, die versucht, die
Bildwelten des Spätwerkes zwischen 1932 und 1963 mit ausgesuchten graphischen Arbeiten nachzuzeichnen.
In den (19)30er Jahren entstehen nur wenige Graphiken. Hier und da fließen Motive der griechischen Mythologie in das Werk von Georges Braque mit ein. Ein schönes Beispiel
ist die frühe Arbeit "Athênê" von 1932 (Kat. Nr. 3). Laut Angaben des Künstlers gehört dieses Blatt zu seinen bedeutendsten farbigen Lithographien.
Er hat zusammen mit seinem Drucker die Abzüge selbst vorgenommen und dabei mehrfach die Druckfarben geändert, was von einem Abzug zum anderen zu Unterschieden führen kann.
Erst nach 1945, durch die Aufmunterung des Kunsthändlers Aimé Maeght und die Freundschaft zu dem Lithographen Fernand Mourlot, beginnt der schon 63jährige Künstler,
sich intensiv mit Graphik, und nun besonders mit der Farblithographie auseinanderzusetzen (im Frühwerk hatte er vornehmlich Radierungen geschaffen).
Braque lässt alles Nebensächliche beiseite und schafft mit seinen meist farbigen Graphiken ein sinnenhaftes Er- und Begreifen der Wirklichkeit von hoher poetischer Ausdruckskraft.
Gerade die Selbstverständlichkeit, mit der er in zunehmender Abstraktion Stillleben, Vogeldarstellungen oder Motive der griechischen Mythologie kraftvoll umsetzt,
zeichnet sein spätes graphisches Schaffen aus. Dessen Betrachtung macht Harmonie, stilistische Sicherheit, Erfahrung, Klarheit, Würde und Weisheit eines großen
"peintre-graveurs" des 20. Jahrhunderts erfahrbar, der ein eher überschaubares graphisches Werk mit nur ca. 330 Arbeiten hinterlassen hat.
Sein handwerkliches Können im Umgang mit der Aquatintaradierung, dem Farbholzschnitt und der Farblithographie, aber auch seine Kreativität in der Anwendung
ungewohnter Techniken (zum Beispiel das komplette Aufbringen von Firnis auf die Lithographie (Kat. Nr. 17 und 18) oder die Kombination von Lithographie und einer photomechanisch
reproduzierten Zeitungsvorlage (Kat. Nr. 42) unterstreichen die faszinierende Wirkung, die von seinen Blättern ausgeht.
Die Ausstellung umfasst auch zwei seiner herausragenden illustrierten Bücher aus dem Jahre 1962: Das Buch "L'ordre des oiseaux" mit Texten von Saint-John Perse
und 12 Farbradierungen von Georges Braque (Kat. Nr. 62) sowie das Buch "Si je mourais là-bas" mit 11 Gedichten von Guillaume Apollinaire und 18 Farbholzschnitten
von Georges Braque (Kat. Nr. 47).
Zehn der vom Künstler persönlich als "bon à tirer" bezeichneten Prototypen dieser ausdruckstarken Holzschnitte befinden sich ebenfalls in dieser Ausstellung
(Kat. Nr. 48-49, 51-53, 55-57, 59-60).
1960 wird die erste vollständige graphische Retrospektive in Genf und danach in der Bibliothèque nationale de France in Paris gezeigt, drei Jahre danach stirbt
Georges Braque am 31. August in seiner Wohnung in Paris.
Die Galerie Boisserée zeigte in den letzten 20 Jahren bereits mehrfach das graphische Œuvre von Braque. Eine der umfassendsten Präsentationen wurde in der
Städtischen Galerie in der Reithalle Paderborn – Schloß Neuhaus im Jahr 2010 vorgestellt, zu der auch ein umfassend illustrierter, farbiger, gebundener
Katalog erschienen ist (in der Galerie Boisserée erhältlich).
Mit einem Bestand von an die 100 verschiedenen graphischen Arbeiten wird in dieser Ausstellung fast ein Drittel des graphischen Gesamtwerkes angeboten, alle in diesem
Katalog abgebildeten Exponate sind käuflich zu erwerben.
Köln, im Januar 2022
Johannes Schilling und Thomas Weber
Galerie Boisserée
Georges Braque
(Argenteuil 1882 - 1963 Paris)
"L'oiseau dans le feuillage"
(Der Vogel im Blattwerk)
Farblithographie 1961
80 x 104 cm
sign. num.
Vallier, Mourlot 164, 102
[11952]
Verlängerte Öffnungszeiten anlässlich
K1 Galerien der Kölner Innenstadt:
Sonntag, 30. Januar 2022 von 11 – 16 Uhr
Georges Braque
(Argenteuil 1882 - 1963 Paris)
"Profil"
aus "Lettera amorosa" (René Char)
Farblithographie 1963
38 x 28,2 cm, Abb. 29 x 21,5 cm
sign. num.
Auflage 101 Exemplare
Vallier, Mourlot 187 S. 268 u.l., 119
[25726]
Georges Braque
(Argenteuil 1882 - 1963 Paris)
"Métamorphose" (Verwandlung)
aus "Lettera amorosa" (René Char)
Farblithographie 1963
38 x 28 cm, Abb. 27 x 18,5 cm
sign. num.
Auflage 101 Exemplare
Vallier, Mourlot 187 S. 274 u.r., 130
[25737]
Georges Braque
(Argenteuil 1882 - 1963 Paris)
"L'Iris" (Die Schwertlilie)
aus "Lettera amorosa" (René Char)
Farblithographie 1963
38 x 28 cm, Abb. 26 x 21 cm
sign. num.
Auflage 101 Exemplare
Vallier, Mourlot 187 S. 277, 137
[25744]
Sie können sich alle Exponate der Ausstellung hier ansehen.
Parallel zeigen wir im Studio der Galerie:
ALAIN CLÉMENT
(geb. 1941 in Neuilly-sur-Seine)
"Ausgewählte Arbeiten"
Alain Clément
(geb. 1941 in Neuilly-sur-Seine)
"18 D 5 P"
Malerei auf Leinwand 2018
162 x 130 cm
sign. dat. bet.
[26247]
Alain Clément
(geb. 1941 in Neuilly-sur-Seine)
"18 D 3 P"
Malerei auf Leinwand 2018
162 x 130 cm
sign. dat. bet.
[26246]
Zur Eröffnung am Mittwoch, den 26. Januar 2022
in der Zeit zwischen 18.00 und 20.00 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Es gilt die 2G-Regel.
Bitte beachten Sie außerdem die dann geltenden, aktuellen Regeln bezüglich COVID-19 oder erkundigen Sie sich telefonisch bei uns.
Verlängerte Öffnungszeiten anlässlich
K1 Galerien der Kölner Innenstadt:
Sonntag, 30. Januar 2022 von 11 – 16 Uhr
Alain Clément
(geb. 1941 in Neuilly-sur-Seine)
"11 A 2 P"
Malerei auf Leinwand 2011
150 x 150 cm
sign. dat. bet.
[26250]
Alain Clément
(geb. 1941 in Neuilly-sur-Seine)
"13 F 2S"
rot lackierter Stahl 2013
79 x 44 cm x 30 cm
[22654]
Alain Clément
(geb. 1941 in Neuilly-sur-Seine)
"07 JA 12A"
Gouache auf Papier 2007
57 x 45 cm
sign. dat.
[22652]
Alain Clément
(geb. 1941 in Neuilly-sur-Seine)
"07 MA 11A"
Gouache auf Papier 2007
57 x 45 cm
sign. dat.
[22653]
Sie können sich alle Exponate der Ausstellung hier ansehen.
Nach Besuch des Künstlers DIETRICH KLINGE der Minoritenkirche und der Kirche St. Gereon in Köln entwickelte der Bildhauer speziell
für diese beiden Kirchen eine Skulptureninstallation und ist mit dieser Ausstellung zum ersten Mal im sakralen Raum in Köln präsent.
Wir freuen uns, Sie auf dieses Projekt hinweisen zu dürfen:
03.09.2021–06.01.2022
DIETRICH KLINGE – GRAVITAS
Skulpturen in den Kölner Kirchen
St. Gereon und Minoritenkirche
Dietrich Klinge, "Huhau", Bronze 2013
in der Minoritenkirche, Köln