Jürgen Brodwolf
(geb. 1932 in Dübendorf bei Zürich)
"Stilleben mit Messer"
Objektkasten 1971/1973
47,5 x 48,5 cm x 11,5 cm
sign. dat. bez.
Holeczek/Blume 227
[19618]
Jürgen Brodwolf
(geb. 1932 in Dübendorf bei Zürich)
"Stilleben mit Messer"
Objektkasten 1971/1973
47,5 x 48,5 cm x 11,5 cm
sign. dat. bez.
Holeczek/Blume 227
[19618]
Jürgen Brodwolf
(geb. 1932 in Dübendorf bei Zürich)
"Torso"
Tubenfigur
mit Wachs umformt, in Rahmenkasten montiert 1995
19 cm
sign.
[14908]
Jürgen Brodwolf
(geb. 1932 in Dübendorf bei Zürich)
"Kauernde in blauer Landschaft"
Bleistift, Rötel, Farbpigment, Asche, Papierfiguren 2003
55 x 75 cm
sign. dat.
[14823]
Jürgen Brodwolf
(geb. 1932 in Dübendorf bei Zürich)
"Embryo-Figur I"
Reliefbild aus die "Die Flut VI"
Pappe, Gaze, Wachs, Asphalt 2011
62 x 77 cm x 10 cm
sign. dat. bet.
[21650]
1932 | in Dübendorf, Zürich geboren |
194852 | Ausbildung als Zeichner-Lithograph |
195052 | Kunstgewerbeschule, Bern |
195354 | Aufenthalt in Paris |
1955 | Eidgenössisches Kunststipendium für Malerei |
195560 | Tätigkeit als Fresko-Restaurator |
1956 | Heirat mit der Restauratorin Adelheid Ueberwasser |
1957 | Niederlassung in Vogelbach, Schwarzwald |
1959 | Entdeckung der Tubenfigur |
196168 | Alljährliche Aufenthalte in Berlin |
1963 | Aufenthalt im Engadin (Aquarelle) |
1968 | Erwerb des ehemaligen Pfarrhauses von Vogelbach Stipendium der Akademie der Künste, Berlin |
1969 | Aufenthalt bei Wolfgang Hildesheimer in Poschiavo (Blätter aus Poschiavo) |
1970 | Förderpreis der Reinhold-Schneider-Stiftung, Freiburg |
ab 1972 | erste Bleifiguren zeichnerische Auseinandersetzung mit Bildwerken aus der Kunstgeschichte |
1973 | erste Leinwandfiguren |
1975 | Kunstpreis der Böttcherstraße, Bremen |
197682 | Professur für Zeichnen an der Fachhochschule für Gestaltung, Pforzheim |
1976 | erste Pappfiguren |
1977 | Teilnahme an der documenta VI, Kassel |
ab 1980 | alljährliche Aufenthalte in Vezia, Tessin (Blätter aus Vezia) |
1981 | Hans-Thoma-Preis für Malerei des Landes Baden-Württemberg |
1981 | erste Papp-Gaze-Figuren |
198294 | Professur für Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Künste, Stuttgart |
1982 | Teilnahme an der Biennale Venedig: Aperto 82 |
1986 | Kunstpreis der Stadt Darmstadt |
1989 | Kunstpreis der Stadt Stuttgart |
1993 | erste Papierfiguren |
1995 | Kunstpreis der Künstler, Düsseldorf Umzug von Vogelbach nach Kandern, Südbaden, in das ehemalige Städtische Krankenhaus, das zur neuen Kunst-, Arbeits- und Lebensstätte wird |
1998 | Tod von Adelheid Brodwolf |
1999 | erste Pigmentfiguren |
2002 | erste Bronzefiguren Heirat mit Erika Lösch |
2003 | "Installationen und Felszeichnungen" im Verzasca-Tal, Tessin, Fernsehfilm von Rudi Bergmann. |
2005 | Gründung der "Jürgen Brodwolf Stiftung" in Kandern. |
2006 | Theaterinstallation zu "Den 20. ging Lenz durchs Gebirg" nach der Novelle "Lenz" von Georg Büchner, Theater im Hof, Kandern-Riedlingen. |
2008 | "Artist in Residence" Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop. |
2011 | Erich-Heckel-Preis des Freundeskreises des Künstlerbundes Baden-Württemberg |
2012 | Theaterinstallation zu "Dann traten wir hinaus und sahn die Sterne" aus der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri, Fassung und Regie: Dieter Bitterli. Theater im Hof Kandern-Riedlingen. "Brodwolf – Die Figur", DVD-Film von Julian Rabus lebt in Kandern/Südbaden |
1973 | Württembergischer Kunstverein, Stuttgart |
1974 | Kunstverein Freiburg |
1975 | Karl Ernst Osthaus-Museum, Hagen Wilhelm-Lehmbruck Museum, Duisburg |
1976 | Kunstverein München Heidelberger Kunstverein Kunstverein Braunschweig |
1977 | Paula-Modersohn-Becker- Haus, Bremen |
1978 | Kunstverein Hochrhein, Bad Säckingen |
1979 | Kunstverein Kassel Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen |
1981 | Hans-Thoma-Museum, Bernau |
1982 | Kunstverein Ulm |
1984 | Städtische Galerie, Erlangen Kunstverein Ingolstadt |
1985 | Sprengel Museum, Hannover |
1986 | Hans-Thoma-Gesellschaft, Reutlingen |
1987 | Kunststation St. Peter, Köln |
1988 | Institut für moderne Kunst, Nürnberg |
1992 | Institut Mathildenhöhe, Darmstadt Galerie der Stadt Stuttgart |
1993 | Forum Rottweil Gerhard Marcks-Haus, Bremen |
1995 | Märkisches Museum, Witten Lindenau-Museum, Altenberg |
1996 | Kunstverein Pforzheim |
1997 | Kunstverein Jena Museum Osnabrück |
1998 | Kunstverein Würzburg |
1999 | Kunstsammlung Neubrandenburg PCC-Kunstraum Weimar Kunsthalle Mannheim |
2001 | Universitätsmuseum für bildende Kunst, Marburg Städtische Sammlungen, Schweinfurt Städtisches Kunstmuseum Spendhaus, Reutlingen |
2002 | Kunsthalle Villa Kobe, Halle an der Saale Kunstverein Kirchzarten |
2003 | Kunstmuseum Bayreuth Micus-Museum, Ibiza |
2004 | Museum für Sepulkralkultur, Kassel Museum für neue Kunst, Freiburg |
2005 | Kunsthalle Harry Graf Kessler, Weimar Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau |
2006 | Kunstmuseum in der alten Post, Mülheim an der Ruhr Galerie Henze+Ketterer+Triebold, Riehen/Basel Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart |
2007 | Galerie Levy, Hamburg |
2008 | Galerie Willy Schoots, Eindhoven (NL) Arte Moderna Ammann, Locarno (CH) Kunsthalle Will (CH) |
1969 | Objekte und Bildreliefs, Staatsgalerie Stuttgart |
1971 | 1. Internationale Biennale für Kleinplastik, Kunsthalle Budapest |
1972 | 14 x 14, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden |
1974 | Spurensicherung, Archäologie und Erinnerung, Kunstverein Hamburg; Städtische Galerie im Lenbachhaus, München |
1977 | documenta VI, Orangerie Kassel |
1978 | Metamorphosis of the Book, Museum of Contemporary Art, Teheran 17 ausgewählte Künstler der documenta VI, Landespavillon Stuttgart |
1979 | Soft Art, Kunsthaus Zürich Europäische Gemeinsamkeit, Kunsthalle Recklinghausen |
1980 | Zeichnungen von Bildhauern des 20. Jahrhunderts, Staatsgalerie Stuttgart |
1981 | Dimensionen des Plastischen, Neuer Berliner Kunstverein |
1982 | Aperto 82, Biennale Venedig |
1984 | 6. Internationale Biennale für Kleinplastik, Ausstellungspalast Budapest |
1985 | Bilder für Frankfurt, Museum für moderne Kunst, Frankfurt am Main |
1989 | 13. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands, Kunsthalle Rostock |
1990 | Gegenwart-Ewigkeit, Gropius -Bau, Berlin |
1992 | Arbeiten auf Papier 1945-1975, Donation für das Busch-Reisinger-Museum, Cambridge, USA Kölnischer Kunstverein, Köln Hommage an Angelika Kauffmann, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz |
1994 | üzkost, Tela, Museum Theresienstadt |
1995 | Triple X Festival, Amsterdam |
1997 | Magie der Zahl, Staatsgalerie Stuttgart |
1998 | The First International Ink Painting Biennal of Shenzhen, Guan Shynyne Art Museum, Shenzhen, China |
2001 | Von Rodin bis Baselitz, Der Torso in der Skulptur der Moderne, Staatsgalerie Stuttgart |
2002 | "Erinnern", Kunstverein Nördlingen |
2003 | Open 2003. Arte & Cinema.. 6. Esposizione Internazionale di Sculture ed Installazioni, Venedig, Lido "Am Scheideweg:" Christliche Motive in der zeitgenössischen Kunst, Kunsthalle Villa Kobe, Halle, Saale |
2004 | Hommage à Leos Janacek, Kunsthaus der Stadt Brünn, Tschechien |
2005 | Europäische Kunst in der Südwestkurve, Badischer Kunstverein, KarlsruheDreissigpluseiner, Große Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen, Sonderschau der Kunstpreisträger der letzten 30 Jahre) Art Cologne, Galerie Boisserée |
2006 | Jürgen Brodwolf, Arnulf Rainer, Dieter Roth, Horst Janssen, Art Karlsruhe, Galerie und Verlag St. Gertrude, HamburgGalerija sodobne umetnosti Celje, Slowenien |
2007 | "ägypten – Die Moderne", Badisches Landesmuseum Karlsruhe |
Weit über 100 Einzelausstellungen und mehr als 100 Gruppenausstellungen in Galerien des In-und Auslandes. Beteiligung an zahlreichen Bildhauer-Symposien.
Lindenau-Museum, Altenburg; Museum Aschaffenburg; Kunstmuseum Basel (Kupferstichkabinett); Kupferstichkabinett der Staatlichen Sammlungen Berlin; Hans-Thoma-Museum, Bernau; Sammlung der Bundesrepublik Deutschland, Bonn; Kunsthalle Bremen; Busch-Reisinger-Museum, Cambridge, USA; Bündner Kunstmuseum Chur; Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg; Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main: Museum für Neue Kunst, Freiburg; Karl Ernst Osthaus-Museum, Hagen; Kunsthalle, Hamburg; Sprengel Museum, Hannover; Städtische Museen, Heilbronn; Städtische Kunstsammlungen, Karlsruhe; Kunsthalle Kiel; Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen; Kunsthalle, Mannheim; Kunstmuseum zu Allerheiligen, Schaffhausen; Kunstmuseum, Singen; Fond Régional d´Art Contemporain, Strasbourg; Staatsgalerie Stuttgart (Graphische Sammlung); Galerie der Stadt Stuttgart; Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Stuttgart; Power Gallery of Contemporary Art, Sydney; Kunstmuseum Winterthur; Märkisches Museum, Witten; Kunsthaus Zürich
Zum wiederholten Mal zeigt die Galerie Boisserée eine umfangreiche Einzelausstellung des 1932 in Dübendorf bei Zürich geborenen Künstlers Jürgen Brodwolf zum Thema "Figuren". Der ehemalige documenta-Teilnehmer (1977) und Professor für Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart (1982-1994) zählt mit seinen inzwischen 82 Lebensjahren zu den Klassikern der deutschen Kunstszene, seine Arbeiten befinden sich in über 40 öffentlichen Sammlungen (z.B. im Wilhel-Lehmbruck-Museum, Duisburg oder im Kunsthaus Zürich) und wurden in über 200 Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland gezeigt (z.B. im Sprengel-Museum, Hannover oder der Kunsthalle Mannheim). Im Zentrum von Jürgen Brodwolfs Werk steht die Beschäftigung mit der menschlichen Figur. Ausgehend von seinen ersten Tubenfiguren im Jahr 1959 aus ausgedrückten, leeren Farbtuben entstand für Brodwolf ein Ur- und Vorbild einer "inneren Figur", die sich thematisch durch sein gesamtes künstlerisches Werk zieht. Die wahre Identität des Künstlers äußerst sich über die Figur als Medium - sei es als Collage, Objekt, Malerei, Plastik oder Installation. Die Ausstellung versucht an Hand verschiedener Objekte aus unterschiedlichen Werkgruppen den Evolutionsprozess ständig neuer Figurentypen nachzuzeichnen. Brodwolfs Figuren leiden, sie sind verletzt, manchmal sogar tot - doch sie tanzen, lieben und träumen auch und verkörpern essenziell menschliche Erfahrungen. Brodwolfs Figuren sind nicht schön – so wie der erlebende, erleidende oder gar geschundene Mensch nie schön ist. Seine Figuren haben jedoch die Schönheit der Wahrheit, des Wissens, der Summe des Daseins in sich geborgen. Das Werk dieses außergewöhnlichen Künstlers überzeugt durch seine Konsequenz und Geschlossenheit - seine Figuren sind aus einer inneren Notwendigkeit entstanden. Die Ausstellung zeigt verschiedenste Beispiele seines künstlerischen Schaffens. Neben frü-hen Objektkästen aus den 1970er Jahren, kleinformatigen Papierarbeiten (darunter der Zyklus "Das letzte Bildnis der Meret Oppenheim"), sind auch aktuelle Arbeiten prominent vertreten , wie die "Embryo-Figur" von 2011 (Titel der Einladung) oder die großformatigen Arbeiten "Große Figur" von 1982/91 oder "Schlafende mit Idolfigur" von 1990-2010. Der aus 22 Papierarbeiten bestehende Zyklus "Cato lebt weiter" wird komplett im Studio der Galerie gezeigt und widmet sich dem Leben und dem Tod einer Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus – der jungen Frau Cato Bontjes van Beek. Die Ausstellung öffnet dem Besucher einen Raum, öffnet die Tür in eine künstlerische Welt, die in ihrer Sensibilität, ihrer Sprödheit, Unverwechselbarkeit und Eigenwilligkeit einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt – der Welt des "Figuristen" Jürgen Brodwolf.
Jürgen Brodwolf, 1932 in Dübendorf bei Zürich geboren, ist durch seine sensible, unbequeme Kunst bekannt geworden. Der Mensch steht im Zentrum seines Interesses. Es ist die menschliche Figur, in der sich sein Denken und damit sein schöpferisches Gestalten zeigen.
In der für ihn charakteristischen menschengestaltigen "Tubenfigur" und den fast embryonal oder in gebeugter Haltung dargestellten Figuren finden die Schrecknisse der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ihren bewegenden Ausdruck.
Die Arbeiten von Jürgen Brodwolf sind Bildnisse von ungeheurer Intensität, von Gestalt gewordener Hoffnung und Verzweiflung. Brodwolf gibt den Figuren ein Leben. Und in ihm bewahren sie würdevolle Distanz.
Brodwolfs künstlerischer Erfolg lässt sich an zahlreichen Ausstellungen und Preisen ablesen, die sein Werk seit den 1970er Jahren begleiten. 1976 folgt er dem Ruf an die Fachhochschule für Gestaltung in Pforzheim und erhält 1982 eine Professur für Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.