Galerie Boisserée
Aktuelle Ausstellungen
WIR SIND FÜR SIE DA!
Wir zeigen aktuell Arbeiten aus den Beständen der Galerie in einer ACCROCHAGE Ausstellung.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!
Haben Sie Interesse an der Ausstellung oder an einzelnen Werken?
Selbstverständlich können Sie uns auch gerne telefonisch oder per E-Mail erreichen:
Tel. +49-221-2578519
E-Mail: galerie@boisseree.com
Kontaktieren Sie uns auch, um Lieferung, Hängung oder Abholung von Kunstwerken zu vereinbaren.
Arbeiten, für die Sie sich besonders interessieren, zeigen wir Ihnen auch gerne in einem Facetime- oder Whatsapp-Video-Anruf.
Wir freuen uns auch über Ihren Besuch in unseren 3D-Galerie(n)
und auf unserer Website und laden Sie zum Durchblättern der
Online-Kataloge ein.
Soeben neuer Galerie-Katalog erschienen:
Für weitere Informationen folgen Sie uns auch auf Instagram.
29.03.–26.04.2025
ACCROCHAGE
Neuankäufe und ausgewählte Exponate aus den Beständen
ACCROCHAGE - Galerie Boisserée mit Werken von Julian Opie & Ralph Fleck
ACCROCHAGE - Galerie Boisserée mit Werken von Rubén Martín de Lucas & Alex Katz
ACCROCHAGE - Galerie Boisserée mit einem Werk von Donald Judd
ACKERMANN
 
ALBERS
 
AVRAMIDIS
 
BASELITZ
 
BAUMGARTNER
 
BOURGEOIS
 
BRAQUE
 
BRODWOLF
 
CAULFIELD
 
CHAGALL
 
CHILLIDA
 
CHRISTO
 
CLAVÉ
 
CLÉMENT
 
CORNEILLE
 
CRAIG-MARTIN
 
CRUZ-DIEZ
 
DAHMEN
 
DAVENPORT
 
DOIG
 
ERNST
 
ESTÈVE
 
FLECK
 
FRANCIS
 
HAMILTON
 
HAMMICK
 
HARTUNG
 
HIRST
 
HOCKNEY
 
HUGHES
 
INDIANA
 
JUDD
 
KATZ
 
KAWS
 
KLINGE
 
KNOEBEL
 
LÉGER
 
LEWITT
 
LICHTENSTEIN
 
LONGO
 
MAGRITTE
 
MAN RAY
 
MARINI
 
MARTÍN DE LUCAS
 
MATISSE
 
MELLADO
 
MIRÓ
 
MOTHERWELL
 
MUNCH
 
NASH
 
NEWTON
 
NICHOLSON
 
OPIE
 
PICASSO
 
PIJUAN
 
POLIAKOFF
 
RIERA I ARAGÓ
 
SALCEDO
 
SAURA
 
SCHUMACHER
 
SCULLY
 
SOULAGES
 
TÀPIES
 
UECKER
 
VENET
 
VOSS
 
WARHOL
 
WENDELS
 
WESSELMANN
ILLUSTRIERTE BÜCHER
 
VINGT-DEUX POÈMES
 
HÄUSER – HOUSES
 
BOISSERÉE GOES POP
ACCROCHAGE - Galerie Boisserée mit Werken von Ralph Fleck
ACCROCHAGE - Galerie Boisserée mit Werken von Ian Davenport & Bernar Venet
ACCROCHAGE - Galerie Boisserée mit Werken von Joan Hernández Pijuan, Bernar Venet, Antonio Saura & Antoni Tàpies
Zukünftige Ausstellungen
11.04.–13.04.2025
Teilnahme
ART DüSSELDORF 2025
Areal Böhler, Hansaallee 321, Düsseldorf
Eduardo Chillida
(San Sebastián 1924 - 2002 San Sebastián)
ohne Titel / CHIZ 86133, "Dessin"
Tuschezeichnung auf Papier 1985
40,5 x 26,5 cm
sign.
[27587]
Ralph Fleck
(geb. 1951 in Freiburg im Breisgau)
"Stadtbild 27/V (London)"
Öl auf Leinwand 2015
200 x 200 cm
sign. dat. bez. bet.
[27660]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Sidewalk 2."
Siebdruck auf Acrylplatte 2022
102 x 163 cm x 7,5 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 40 Exemplare
[27204]
"I'm interested in the way a woman walks or the way her hair falls. I want to get that fleeting beauty."
Alex Katz
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"White Visor"
Aquatintaradierung 2003
84,9 x 170 cm
sign. num.
Auflage 75 Exemplare
Albertina 381
[27859]
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Blue Hat"
Aquatintaradierung 2003/04
84,9 x 170 cm
sign. num.
Auflage 75 Exemplare
Albertina 382
[27858]
30.04.–21.06.25
"GIRLS – GIRLS – GIRLS"
– Ausgewählte Graphiken, Multiples und Skulpturen
ALEX KATZ
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
HENRI MATISSE
(Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Cimiez)
JULIAN OPIE
(geb. 1958 in London)
PABLO PICASSO
(Málaga 1881 - 1973 Mougins)
TOM WESSELMANN
(Cincinnati 1931 - 2004 New York)
Henri Matisse
(Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Cimiez)
"Dix danseuses"
("Zehn Tänzerinnen")
Mappe mit 10 Lithographien 1926/1927
50,5 x 33 cm
sign. num.
Auflage ca. 166 Exemplare
Duthuit 480-489
[26668]
Zur Eröffnung am Mittwoch, den 30. April 2025
um 18.30 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Zur Ausstellung erscheint ein Postkartenset mit 36 Karten.
Für den Betrag von à Euro 10 senden wir Ihnen das Postkartenset im Inland gerne zu.
Das Postkartenset ist ebenfalls in der Galerie Boisserée erhältlich.
Außerdem haben Sie hier auch die Möglichkeit das erweiterte Set als PDF virtuell durchzublättern.
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"This is Shahnoza 1"
Siebdruck 2006
57 x 136 cm
sign. num.
Auflage 40 Exemplare
[27812]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"This is Shahnoza 5"
Siebdruck 2006
57 x 136 cm
sign. num.
Auflage 40 Exemplare
[27816]
Pablo Picasso
(Málaga 1881 - 1973 Mougins)
"Huit silhouettes"
(Acht Silhouetten - Acht Akte)
Lithographie 13.01.1946
33 x 44 cm, Abb. 32 x 44 cm
sign. num.
Auflage 68 Exemplare
Bloch 388, Mourlot 29
[27943]
Pablo Picasso
(Málaga 1881 - 1973 Mougins)
"Les deux modèles nus"
(Die zwei nackten Modelle)
Lithographie 18.03.1954
65 x 50 cm, Abb. 58 x 38 cm
sign. num.
Auflage ca. 55 Exemplare
Bloch 762, Mourlot 256
[27942]
GIRLS – GIRLS – GIRLS
Frauenportraits sind untrennbar mit der bildenden Kunst verbunden. Sie sind auf vorchristlichen, ägyptischen Vasen ebenso zu sehen, wie auf dem Teppich von Bayeux
aus dem 11. Jahrhundert. Darstellungen von weiblichen Heiligen oder von Maria und ihrer Mutter Anna sind sowohl in der mittelalterlichen Malerei als auch in den späteren
Jahrhunderten allgegenwärtig. Ab der frühen Neuzeit entstehen Portraits weltlicher Frauen, zumeist aus wohlhabenden Familien. Mit den Frauenportraits von
Leonardo da Vinci änderte sich die Präsenz der Portraitierten. Er malt die Frauen so, dass sie aus dem Bild heraussehen und Kontakt mit dem Betrachter aufnehmen.
Das erscheint uns heute als grundlegend, war aber lange Zeit undenkbar. Leonardos wohl berühmtestes Frauenbildnis ist eines der weltweit berühmtesten Kunstwerke: die Mona Lisa.
Die direkte Verbindung zum Betrachter ist vielleicht das, was dieses Bild so interessant macht. Im Hintergrund der Mona Lisa zeigt Leonardo eine Landschaft, denn Natur und Frau,
das ist für ihn eine Einheit, beide bedeuten für ihn Leben. Die nachfolgenden Kunstepochen und Stile interpretierten das Frauenportrait immer wieder neu und
kunsthistorisch prägende Werke wie Vermeers "Mädchen mit dem Perlenohrring", die "Olympia" von Manet oder die "Desmoiselles dAvignon" von Pablo Picasso entstehen.
Die Darstellung von Frauen ist seither eines der Hauptmotive in Picassos langer Schaffenszeit. Die Portraits seiner wechselnden Lebenspartnerinnen spiegeln auch seine immer
wieder neuen künstlerischen Ausdrucksformen wider. Sie erscheinen kubistisch zerlegt und ornamental überhöht oder auf feine Linienführung reduziert.
Von hoher Bedeutung ist die Darstellung der Frau im Themenkreis "Maler und Modell", ein Bildthema, das Picasso immer wieder aufgreift. Die Frau ist dort Muse, Inspiration,
Allegorie aller Lebensalter und Idealbild. Ein Idealbild der Frau zeichnet auch Henri Matisse in seiner Reihe "Dix Danseuses", zehn Tänzerinnen. Schon in seinem Gemälde "Der Tanz"
aus dem Jahr 1909 stellt er tanzende Körper in den Bildmittelpunkt. Während dort kraftvolle, muskulöse Menschen in ausdrucksvollen Positionen zu sehen sind, zeigt er die
Tänzerinnen in ätherischer Schönheit. Das Frauenbild, das Matisse mit dieser Werkreihe zeichnet ist überirdisch, zerbrechlich und stark idealisiert. Auch der
Pop-Künstler Tom Wesselmann idealisiert das Bildnis der Frau. Er integriert den weiblichen Körper in arrangierte Stillleben und fordert durch die überaus haptische
und plakative Darstellung eine Reaktion des Betrachters. Diese äußerst sinnlichen Bilder bieten ein seltenes Zusammenspiel von Anatomie und Gegenständen des Alltäglichen,
wobei jegliche Trennung zwischen dem privaten und öffentlichen Leben aufgehoben ist. Die stete Verlockung des Konsums und die permanente Verfügbarkeit von allem und jedem wird
in diesen Werken offensichtlich und ist heute vielleicht noch aktueller als sie es in der Entstehungszeit dieser Bilder waren. Während Wesselmann das Private öffentlich macht,
widmet sich Alex Katz fast ausschließlich seinem persönlichen, privaten Umfeld. Ebenso wie Picasso portraitiert Katz fast ausschließlich Frauen aus seinem engsten
familiären und bekannten Umfeld. Allen voran seine Frau Ada, sein liebstes und meist gemaltes Motiv. Katz zeichnet so persönliche Portraits, dass man als Betrachter den Eindruck
gewinnt, diese Personen zu kennen. Wie in einem Fotoalbum erkennt man die Frauen wieder und erlebt sie in verschiedenen Lebensaltern, Stimmungen und Emotionen. Die enge Verbindung und
Wertschätzung für die Frauen bringt Katz zum Ausdruck durch sorgsam gewählte, zarte Hintergrundfarben und durch gesteigerten Darstellungswert von Bekleidung, Stoffen,
Hüten und Frisuren. Jede Frau in seinem Werk hat eine besondere Aura, Individualität und spielt als Persönlichkeit eine große Rolle im Leben des Künstlers.
Mit Henri Matisse teilt Alex Katz die Leidenschaft für den Tanz. In Werkreihen wie "Dancer" oder "Coca-Cola Girls" wird das offensichtlich. Auch der britische Künstler
Julian Opie macht die komplexen Bewegungsabläufe und die körperliche Ästhetik des Tanzes immer wieder zum Bildinhalt. Wie Alex Katz portraitiert auch Julian Opie
vorrangig Frauen aus seinem persönlichen Umfeld. Die weitreichende Reduktion des Portraits und die Konzentration auf starke Linien verbinden seine Arbeiten stilistisch mit den Werken
von Matisse. Opie zeigt die Essenz der jeweiligen Persönlichkeit, was auch die enge Verbundenheit und Wertschätzung des Künstlers mit und für die portraitierten Frauen
zum Ausdruck bringt.
Die Ausstellung GIRLS – GIRLS – GIRLS ist bereits die zweite Ausgabe dieser Reihe in der Galerie Boisserée.
Die Eröffnung findet am 30. April 2025 statt und die Ausstellung ist bis zum 21. Juni 2025 zu sehen.
Tom Wesselmann
(Cincinnati 1931 - 2004 New York)
"Monica Sitting Legs Spread"
Alkyd-Öl auf Stahl Cut-Out 1986/97
26,7 x 27,9 cm
sign. num.
Auflage 25 Exemplare
Registration number E23
[27939]
Tom Wesselmann
(Cincinnati 1931 - 2004 New York)
"Big Blonde with Choker"
Farbsiebdruck auf Büttenpapier 1997
125,8 x 177,5 cm, Abb. 104 x 158 cm
Registration number P9226
[27852]
Sie können sich zahlreiche Exponate der Ausstellung hier ansehen.