Josef Albers
(Bottrop 1888 - 1976 New Haven/Connecticut)
"SP VI"
aus Portfolio "SP"
Farbsiebdruck 1967
61,4 x 61,4 cm, Abb. 49,8 x 49,8 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 137 Exemplare
Danilowitz 175.6
[21914]
ACCROCHAGE
artists of the gallery
- paintings, drawings, sculptures and prints
Josef Albers
(Bottrop 1888 - 1976 New Haven/Connecticut)
"SP VI"
aus Portfolio "SP"
Farbsiebdruck 1967
61,4 x 61,4 cm, Abb. 49,8 x 49,8 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 137 Exemplare
Danilowitz 175.6
[21914]
We cordially invite you and your friends to our opening
on Wednesday, the 9nd of November 2022, at 6:30 p.m.
The gallery will participate in ART COLOGNE from Wednesday, the 16th until Sunday, the 20st of November 2022.
Georg Baselitz
(geb. 1938 in Deutschbaselitz)
ohne Titel
aus "Hommage an Johannes Geccelli"
Kohlezeichnung mit Aquarell 1988
48,9 x 30,6 cm
sign. dat.
[26711]
ACKERMANN
ALBERS
BASELITZ
BAUMGARTNER
BOURGEOIS
BRAQUE
BRODWOLF
CAULFIELD
CHAGALL
CHILLIDA
CHRISTO
CLAVÉ
CLÉMENT
CORNEILLE
CRAIG-MARTIN
CRUZ-DIEZ
DAHMEN
DAVENPORT
DOIG
ERNST
ESTÈVE
FLECK
FRANCIS
HAMILTON
HAMMICK
HARTUNG
HOCKNEY
HUGHES
INDIANA
JUDD
KAWS
KATZ
KLINGE
KNOEBEL
KOUNELLIS
LÉGER
LEWITT
LICHTENSTEIN
MARINI
MARTÍN DE LUCAS
MATISSE
MELLADO
MIRÓ
MOTHERWELL
NEWTON
OPIE
PICASSO
PIJUAN
POLIAKOFF
RIERA
SAURA
SALCEDO
SCHUMACHER
SCULLY
SOULAGES
TÀPIES
VOSS
WARHOL
WENDELS
WESSELMANN
WOU-KI ZAO
ILLUSTRIERTE BÜCHER
AGAINST APARTHEID
VINGT-DEUX POÈMES
HÄUSER – HOUSES
Louise Bourgeois
(Paris 1911 - 2010 New York)
ohne Titel
aus "Ode à ma Mère" (Blatt 1)
Radierung 1995
30 x 29,9 cm, Pr. 25,1 x 10,2 cm
sign. num. dat.
Auflage 170 Exemplare
MoMA 4b/III
[26783]
Louise Bourgeois
(Paris 1911 - 2010 New York)
ohne Titel
aus "Ode à ma Mère" (Blatt 6)
Radierung 1995
30 x 29,8 cm, Pr. 22,6 x 22,8 cm
sign. num. dat.
Auflage 170 Exemplare
MoMA 9b/II
[26788]
Louise Bourgeois
(Paris 1911 - 2010 New York)
ohne Titel
aus "Ode à ma Mère" (Blatt 8)
Radierung 1995
29,8 x 30 cm, Pr. 24 x 18,8 cm
sign. num. dat.
Auflage 170 Exemplare
MoMA 11b/II
[26790]
Henri Matisse
(Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Cimiez)
"Jeune étudiant de profil"
(Junger Student im Profil)
Aquatintaradierung 1952
64,9 x 50,7 cm, Pr. 44 x 34,6 cm
sign. num. bez.
Auflage 29 Exemplare
Duthuit 823, pl. 373
[17493]
Imi Knoebel
(geb. 1940 Dessau)
"ANIMA MUNDI 38-4 Ed. II"
4teilige Serie
Collage, Acryl auf Kunststofffolie gemalt 2009/2010/2011
37 x 29 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 3 Exemplare
IK/E 521
[25645]
Richard Hamilton
(London 1922 - 2011 Henley-on-Thames, London)
"Picassos meninas"
Aquatintaradierung mit Kaltnadel und Polierung 1973
75,6 x 57 cm, Pr. 57,2 x 49,1 cm
sign. num. bet.
Auflage 153 Exemplare
Lullin 91
[26369]
At the same time in the studio of the gallery:
IAN DAVENPORT
(born in Kent, England 1966)
– Selected prints from the last years
Ian Davenport
(geb. 1966 in Kent, England)
"Mirrored Red and Black Etching"
Farbradierung mit Chine Collé 2021
149 x 120,2 cm
sign. num. dat.
Auflage 25 Exemplare
[26254] [26253]
We cordially invite you and your friends to our opening
on Wednesday, the 9nd of November 2022, at 6:30 p.m.
The gallery will participate in ART COLOGNE from Wednesday, the 16th until Sunday, the 20st of November 2022.
Ian Davenport
(geb. 1966 in Kent, England)
"Centred / Lift"
2 Farbradierungen 2021
75,5 x 64,2 cm, Pr. 59 x 49,3 cm
sign. num. dat.
Auflage 30 Exemplare
[26124] [26123]
Please see all of the works from the exhibition here.
"I do believe abstraction is and was meant to embody deep emotion. I believe it is its job, in the history of art."
Sean Scully
Sean Scully
(geb. 1945 Dublin)
"Raval 7"
Farbaquatintaradierung 1996
56,5 x 76 cm, Pr. 28,5 x 58 cm
sign. dat. bez. bet.
Auflage 29 Exemplare
Martino 96012
[26469]
On the occassion of "DüSSELDORF COLOGNE OPEN GALLERIES 2022"
(02.–04.09.2022)
SEAN SCULLY
(born in Dublin 1945)
– Selected prints
Sean Scully
(geb. 1945 Dublin)
"Shadowing"
Farbaquatintaradierung 2010
73 x 78,7 cm, Pr. 45 x 55,8 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 64 Exemplare
nicht mehr bei Martino
[25771]
We cordially invite you and your friends to our opening
on Friday, the 2nd of September 2022, in the time between at 6:30 p.m. and 8:00 p.m.
The exhibition will be accompanied by a fully illustrated catalogue (96 pages, Euro 10).
You also have the possibility to leaf through the cataloque (PDF) virtually here.
Sean Scully
(geb. 1945 Dublin)
"Wall of Light Red"
Farbaquatintaradierung 2002
73,5 x 78,5 cm, Pr. 45,5 x 55,5 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 51 Exemplare
Scully SS1776
[24914]
Sean Scully
(geb. 1945 Dublin)
"Orange"
aus "Landlines and Robes"
Farbaquatintaradierung 2018
76,2 x 63,5 cm, Pr. 50,8 x 45,7 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 54 Exemplare
Scully SS3280
[26567]
Sean Scully
(geb. 1945 Dublin)
"Rust"
aus "Landlines and Robes"
Farbaquatintaradierung 2018
76,2 x 63,5 cm, Pr. 50,8 x 45,7 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 54 Exemplare
Scully SS3342
[26570]
"SEAN SCULLY – Arbeiten aus dem graphischen Œuvre"
Dem druckgraphischen Werk des Künstlers Sean Scully widmet die Galerie Boisserée ihre kommende Ausstellung. Graphische Werke, insbesondere Aquatintaradierungen,
sind für den 1945 in Dublin geborenen Künstler parallel zu seiner Malerei ein wichtiges Ausdrucksmedium. In vielen seiner verdichteten, fast geschichteten
Farbdarstellungen geht es um Licht, um das Durchscheinen und Überlagern. Stärker noch als in den Gemälden gelingt es ihm in seinen Radierungen durch
äußerte Virtuosität, einzelne Farben so zu überlagern, dass sie zart, durchscheinend und voller Licht wirken.
Die Arbeiten von Sean Scully wurden in zahlreichen retrospektiven Ausstellungen gewürdigt, nicht zuletzt 2022 in der Langen Foundation Neuss. Seine rein abstrakte
Motivwelt schöpft aus horizontal und vertikal komponierten Farbflächen ein schier unendliches kompositorisches Potential. Indem er die Flächen immer
wieder neu miteinander in Bezug setzt, erleben wir vorrangig die Wirkung der einzelnen Farben mit- und gegeneinander. Obwohl seine Darstellung abstrakt bleibt,
bezieht er sich zumeist auf die Realität und pflegt große Naturnähe. Seine Arbeiten "Landlines" sind die Essenz des Zusammentreffens von Himmel und Erde,
von Horizontlinien und den Schichtungen von Landschaft, Küstenlinie, Meer und Himmel. In seinen Werken mit dem Titel "Robe" bezieht er sich auf die tatsächliche
Robe, das Gewand, aber auch auf Stoffe selbst. Seine Inspirationsquellen reichen hier von den reichverzierten Stoffen Marokkos bis hin zu den Gewanddarstellungen in
illustrierten Evangeliaren wie dem "Book of Durrow" aus dem 7. Jahrhundert. In seinen Werken "Wall of Light", die seit einer Mexiko-Reise sein Werk bestimmen, widmet
er sich dem Spiel von Licht und Schatten auf Mauerwerk. Die Wirkung von Licht, farbigen Schatten oder die Veränderung des Lichts über die Tages- und Jahreszeiten
spielen dabei eine große Rolle.
Parallel zur Ausstellung mit Werken von Sean Scully, die in unseren Haupträumen stattfindet, zeigen wir im Basement der Galerie erstmals eine Videoinstallation von
Rubén Martín de Lucas (geb. 1977 in Madrid). In "ICEBERG NATIONS" ist auf elf Monitoren ein Projekt aus dem Jahr 2018 dokumentiert. Der Künstler reiste
nach Grönland, um dort auf bereits von der festen Eismasse abgelösten Eisbergen ein neues "Land", eine neue "Nation" auszurufen, indem er die Eisberge betrat und
dort eine Flagge hisste. Diese leicht abwegige Aktion gepaart mit der Gewissheit, dass die Eisberge bald schmelzen, soll dem Betrachter die Absurdität von Grenzen,
Nationen und menschlichen Besitzansprüchen auf die Erde vor Augen führen.
Die Ausstellungen sind vom 2. September bis zum 30. Oktober 2022 in der Galerie Boisserée zu sehen.
Die Eröffnung findet am 2. September 2022 von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr statt.
Sean Scully
(geb. 1945 Dublin)
"Landline Ochre"
Farbaquatintaradierung 2016
71,1 x 53,4 cm, Pr. 37,8 x 25 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 44 Exemplare
Scully SS2761
[23620]
Special opening hours during
"DüSSELDORF COLOGNE OPEN GALLERIES 2022":
Friday 02 September 2022 1 p.m.–9 p.m.
Saturday 03 September 2022 1 p.m.–7 p.m.
Sunday 04 September 2022 1 p.m.–5 p.m.
Sean Scully
(geb. 1945 Dublin)
"Coin Tower"
Archival Pigment Print 2021
70,9 x 55,7 cm, Abb. 63,2 x 38,4 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 40 Exemplare
[26606]
Sean Scully
(geb. 1945 Dublin)
"Window"
Archival Pigment Print 2021
70,9 x 55,7 cm, Abb. 62,8 x 46,5 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 40 Exemplare
[26609]
Please see all of the works from the exhibition here.
At the same time in the basement of the gallery:
"No nation exists physically, that is, as an objective entity. Its nature, liquid and intangible, is sustained as a mental construction present only in the collective imagination. All war, all state violence and all forms of government are based on this concept.
However, every nation, like an ice floe floating on the sea, is condemned to fade."
Rubén Martín de Lucas
RUBÉN MARTÍN DE LUCAS
(born in Madrid 1977)
"ICEBERG NATIONS"
– Video Installation with 11 Channels
Rubén Martín de Lucas
(geb. 1977 in Madrid)
"ICEBERG NATIONS"
11-Kanal-Videoinstallation, 11 Video Loops
Full HD, 1080 x 1920px, Drohnenvideo,
unterschiedliche Laufzeiten 2018
5 Exemplare
[26638]
We cordially invite you and your friends to our opening
on Friday, the 2nd of September 2022, in the time between at 6:30 p.m. and 8:00 p.m.
The artist will be present.
The exhibition will be accompanied by a illustrated pdf-folder.
Rubén Martín de Lucas
(geb. 1977 in Madrid)
"ICEBERG NATION VIII"
farbiger Pigmentdruck 2018/2022
95 x 120 cm
Auflage 7 Exemplare
[26716]
Special opening hours during
"DüSSELDORF COLOGNE OPEN GALLERIES 2022":
Friday 02 September 2022 1 p.m.–9 p.m.
Saturday 03 September 2022 1 p.m.–7 p.m.
Sunday 04 September 2022 1 p.m.–5 p.m.
Rubén Martín de Lucas
(geb. 1977 in Madrid)
"ICEBERG NATION I"
farbiger Pigmentdruck 2018/2022
95 x 120 cm
Auflage 7 Exemplare
[26714]
Rubén Martín de Lucas
"ICEBERG NATIONS"
Zusammen mit der Expeditionsleiterin Hilo Moreno und dem Filmregisseur Fernando Martín Borlán reiste Rubén Martín de Lucas im Jahr 2018 nach Südgrönland.
Sie erklommen zwölf Eisberge, hissten darauf eine Flagge und erklärten sie so zu neuen Nationen. Der Akt, eine Flagge zu hissen symbolisiert ein Anrecht auf den gewählten Ort.
Vom Moment ihrer Loslösung von den Eismassen Grönlands an, ist vorbestimmt, dass die Eisberge schmelzen.
Rubén Martín de Lucas stellt auf den schmelzenden Eisbergen das gesamte Konzept von Nationen, von Grenzen und von der Idee, sich Land anzueignen, infrage.
Die Videoinstallation führt die Absurdität, die das tief im Menschen beherbergte Bedürfnis nach Landbesitz und das Konzept der Nation bisweilen umgibt, vor Augen.
Der Betrachter beginnt, über diese abstrakten Konstrukte und Bestrebungen nachzudenken.
Rubén Martín de Lucas
(geb. 1977 in Madrid)
"ICEBERG NATION X"
farbiger Pigmentdruck 2018/2022
95 x 120 cm
Auflage 7 Exemplare
[26718]
Please see all of the works from the exhibition and more here.
Participation
HIGHLIGHTS - INTERNATIONALE KUNSTMESSE MÜNCHEN 2022
Residenz München
60. Pablo Picasso
(Málaga 1881 - 1973 Mougins)
"Bacchanale au taureau" (Bacchanal mit Stier)
"Bacchanale à lacrobate" (Bacchanal mit Akrobaten)
Farblinolschnitt (endgültiger Zustand) 11.1959
62 x 75,1 cm, Abb. 52,5 x 63,8 cm
sign.
Auflage ca. 70 Exemplare
Bloch 933, Baer 1264 B.e.2
[25589]
"Housing and houses in general are such an extraordinary,
potent subject at the moment, and everyone is interested in various aspects of it.
The topic ties into social issues and status anxiety, it brings up questions of relationships,
homelessness and housing prices, and I find those things fascinating."
Richard Woods
Christo & Jeanne-Claude
(Gabrowo 1935–2020 NY) (Casablanca 1935–2009 NY)
"Wrapped Reichstag" (Project for Berlin)
Platz der Republik, Reichstagplatz, Brandenburger Tor
2-teiliges Unikat - Collage, Mischtechnik, Fotographie, Stoff 1983
84 x 71,5 cm
sign. dat. bet.
[26334]
Tom Wesselmann
(Cincinnati 1931 - 2004 New York)
"House and barn in the distance"
Farbsiebdruck 1991
76,2 x 98 cm, Abb. 50,8 x 82,6 cm
sign. num.
Auflage 112 Exemplare
[26293]
"HÄUSER – HOUSES"
Josef Albers
Christo & Jeanne-Claude
Peter Doig
Ralph Fleck
Tom Hammick
Patrick Hughes
José María Mellado
Joan Hernández Pijuan
Alex Katz
Imi Knoebel
Julian Opie
Mauricio Salcedo
Franziskus Wendels
Tom Wesselmann
Richard Woods
Tom Hammick
(geb. 1963 in Tidworth, UK)
"Underworld (An Escape)"
Farbholzschnitt (Reduktionsmethode) (Farbunikat) 2020
118 x 199 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 9 Exemplare
[26319]
Franziskus Wendels
(geb. 1960 Daun/Eifel)
"Visite 4 (Casus)"
Mischtechnik auf Leinwand 2015
50 x 70 cm
sign. dat. bet.
[26506]
We cordially invite you and your friends to our opening
on Wednesday, the 22nd of June 2022, at 6:30 p.m.
Guest speaker:
Domkapitular Dr. Dominik Meiering, Cologne
The exhibition will be accompanied by a fully illustrated catalogue (108 pages, Euro 10).
You also have the possibility to leaf through the cataloque (PDF) virtually here.
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Reflection 2"
farbiger Pigmentdruck 2021
119 x 100 cm
sign. num. dat.
Auflage 100 Exemplare
[26273]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"French Village 1."
aus "French Villages."
Inkjet auf Dibond montiert 2021
153,8 x 227,9 cm x 5 cm, Abb. 128,3 x 202,7 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 14 Exemplare
[26127]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Bastide 2."
aus "Bastide."
3D-gedruckte Skulptur, montiert auf weißen Coriansockel 2021
25,7 x 29,7 cm x 29,5 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 20 Exemplare
[26472]
Ralph Fleck
(geb. 1951 in Freiburg im Breisgau)
"Strand 15/XII"
Öl auf Leinwand 2021
200 x 300 cm
sign. dat. bez. bet.
[26342]
"HÄUSER – HOUSES"
Die Galerie Boisserée freut sich auf eine spannende Ausstellung zu einem vielbeachteten Thema. Die Darstellung von Häusern, von Architektur ist seit
dem 16. Jahrhundert eine eigenständige Ausdrucksform in der Malerei. Dienten Architekturdarstellungen vorher vor allem als Möglichkeit, den Raum zu
definieren und zur Darstellung von Perspektive und Tiefenräumlichkeit im Bild, so erlangte die reine Architekturmalerei als selbstständiges Sujet
eine eigene Inhaltlichkeit. Es geht um das malerische Abbild realer oder idealer Baukunst.
Die Faszination an dieser Darstellungsform blieb über die Jahrhunderte ungebrochen und somit sind Häuser und Bauwerke auch in der zeitgenössischen
Kunst ein wichtiger Bildinhalt. In der Ausstellung werden sich klassische Positionen von Joan Hernández Pijuan oder Tom Wesselmann mit modernen Interpretationen
von Peter Doig oder Alex Katz treffen. Genauso werden auch Arbeiten von Christo & Jeanne-Claude zu sehen sein, die durch ihre Verhüllung zunächst
das Gegenteil von Architekturdarstellungen zeigen, jedoch somit umso mehr auf das Gebäude aufmerksam machen. Arbeiten von Tom Hammick, Mauricio Salcedo
oder Franziskus Wendels geben sehr unterschiedliche, zeitgenössische Impulse. Bei Ralph Fleck und Patrick Hughes dienen die dargestellten Häuser
vor allem einem künstlerischen Zweck. Während Fleck von der Malerei ausgehend bei der schlussendlichen Bildform angelangt, nutzt Hughes die
Häuser für seine bewegungsreichen Arbeiten. Auch von Josef Albers und von Imi Knoebel finden sich Exponate in der Ausstellung, die zeigen, wie weitreichend
die Darstellung eines Hauses in Abstraktion aufgelöst werden kann. Um das reale Haus, als ein von Menschenhand geschaffenes Konstrukt in der Natur geht es
in den Fotographien von José María Mellado während Julian Opie Anklänge an die Computeranimation für seine Sichtweise auf Architektur nutzt.
Richard Woods, in dessen Werk das Haus ein zentrales Motiv ist, spricht damit auch aktuelle soziale Realitäten an.
Allein die Zahl der beteiligten Künstler wie auch die künstlerische wie inhaltliche Vielfalt ihrer Beschäftigung mit dem Thema und dem Motiv "Haus"
lässt beim Besuch der Ausstellung staunen. Konzentrierte sich die Architekturmalerei in den ersten Jahrhunderten ihrer Genese vor allem auf Portraits von
Bauwerken und auf die Vermittlung ihrer Bedeutung, so wurden die Häuser vor allem seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Schauplatz für
den Ausdruck von Emotionen und Szenarien sowie Mittel zur kritischen Auseinandersetzung mit den Daseinsformen des Menschen.
Die Ausstellung ist vom 22. Juni bis zum 13. August 2022 in der Galerie Boisserée zu sehen. Die Eröffnung findet statt am 22. Juni 2022, ab 18.30 Uhr.
Einführende Rede von Domkapitular Dr. Dominik Meiering.
José María Mellado
(geb. 1966 Almería)
"Ghost house"
Digigraphie auf Hahnemühle FineArt Baryta (pigmentierter Tintendruck) Iceland 2007 / 2022
105 x 232,7 cm, Abb. 95 x 222,7 cm
sign. num.
Auflage 7 Exemplare
[26499]
Joan Hernández Pijuan
(Barcelona 1931 - 2005 Barcelona)
"Casa sobre siena 2"
(Haus auf Siena-Rot 2)
Öl auf Leinwand 1992
46,3 x 65,3 cm
sign. dat. bez. bet.
[26379]
On the occasion of the K1 Galleries Cologne the gallery will open on
Friday 24th of June 2021 from 6:00 p.m. to 11:00 p.m.
Mauricio Salcedo
(geb. 1993 in Bogotá)
"Colisión 1"
aus der Serie "Semi-Detached Architecture"
Assemblage und Mauerwerk 2022
35 x 44 cm x 16 cm
sign. dat.
[26528]
Mauricio Salcedo
(geb. 1993 in Bogotá)
"Fish 1"
aus der Serie "Semi-Detached Architecture"
Assemblage und Mauerwerk 2022
31 x 44 cm x 17 cm
sign. dat.
[26531]
Please see all of the works from the exhibition here.
Participation
ART KARLSRUHE 2022
Messe Karlsruhe
Franziskus Wendels
(geb. 1960 Daun/Eifel)
"Transfer 4"
Mischtechnik auf Leinwand 2018
150 x 150 cm
sign. dat. bet.
[24514]
Ralph Fleck
(geb. 1951 in Freiburg im Breisgau)
"Roma 13/I"
Öl auf Leinwand 2019
200 x 200 cm
sign. dat. bez. bet.
[24513]
"Es ist viel einfacher zu beginnen, als weiterzumachen."
"Empezar es mucho más fácil que seguir."
"It is much easier to start than to keep going."
Joan Hernández Pijuan
Joan Hernández Pijuan
(Barcelona 1931 - 2005 Barcelona)
Sense títol 102
Gouache auf Japanpapier 1996
92,5 x 119,5 cm
sign. dat.
[26390]
JOAN HERNÁNDEZ PIJUAN
(Barcelona 1931 – 2005 Barcelona)
"Imatges del silenci – Bilder der Stille II"
– Works on canvas and works on paper
Joan Hernández Pijuan
(Barcelona 1931 - 2005 Barcelona)
"Casa sobre siena 2"
(Haus auf Siena-Rot 2)
Öl auf Leinwand 1992
46,3 x 65,3 cm
sign. dat. bez. bet.
[26379]
We cordially invite you and your friends to our opening
on Wednesday, the 27th of April 2022, at 6:30 p.m.
Guest speaker:
Rouven Lotz,
Director Emil Schumacher Museum, Hagen
The exhibition will be accompanied by a fully illustrated catalogue (96 pages, Euro 10).
You also have the possibility to leaf through the cataloque (PDF) virtually here.
Joan Hernández Pijuan
(Barcelona 1931 - 2005 Barcelona)
"Casa núvols i pluja sobre blau"
(Haus, Wolken und Regen auf Blau)
Öl auf Leinwand 1990
150 x 225 cm
sign. dat.
[23751]
Joan Hernández Pijuan
(Barcelona 1931 - 2005 Barcelona)
"Évora amb núvols, 152"
(Évora mit Wolken, 152)
Gouache und Kohlezeichnung auf Arches 1990
103,2 x 152 cm
sign. dat.
[26401]
Joan Hernández Pijuan
(Barcelona 1931 - 2005 Barcelona)
Sense títol 98
Gouache auf Japanpapier 1999
23,6 x 24,7 cm
sign. dat.
[26394]
Joan Hernández Pijuan "Imatges del silenci - Bilder der Stille II"
Antoni Tàpies "Ausgewählte Arbeiten auf Leinwand und aus dem graphischen Œuvre"
Nach 2018 führt die Galerie Boisserée die Ausstellung "Bilder der Stille" mit Werken des spanischen Künstlers Joan Hernández Pijuan fort. Der Biennale-Teilnehmer
(1960, 1970) gehört zu den wichtigsten Künstlern Spaniens im 20. Jahrhundert. Seine Arbeiten befinden sich in öffentlichen wie privaten Sammlungen weltweit, darunter
das Metropolitan Museum of Art und das Museum of Modern Art,
New York. Bereits 1993 wurde das Gesamtwerk des 2005 verstorbenen Malers mit einer großen Retrospektive im Museo Nacional Reina Sofía in Madrid geehrt.
Pijuan (* 1931 in Barcelona) widmete sich in erster Linie der Landschaftsmalerei, im besonderen Maße inspiriert von der herben Schönheit Kataloniens, seiner Heimat.
Diese Landschaft ist die Hauptdarstellerin in seinen Bildern, in denen es um den Raum geht, den sie definiert und um ihre Strukturen, die Pijuan in Malerei zu übersetzen versucht. Das sind die leere Weite des Landes und des Himmels, einzelne Bäume oder durch extensive Bewirtschaftung entstandene Bodenstrukturen. Der visuelle (Landschafts-)raum und dessen Struktur sind Pijuans konstante malerische Anliegen. Er bricht mit überkommenen Prinzipien des Genres Landschaftsmalerei, indem er zugunsten des positiven wie negativen Raums die perspektivische Darstellung aufgibt. Ausgehend von der Bildfläche erarbeitet er eigene Dimensionen des Raums.
Die starke formale Reduktion seiner Bilder zeigt Einflüsse des amerikanischen Color-Field-Paintings und der Hard-Edge-Malerei. Deren einfache Form- und Farbgebung kam
Pijuans Kunstwollen nahe, so schuf er ähnlich simple, doch lebendige Bildstimmungen in seinen monochromen Arbeiten. Sein Farbauftrag ist dabei nicht glatt, sondern vielschichtig und rau, oft legt er tieferliegende Farben in den Motiven frei. Die wiederholt gemalten Formen und Farben geben wichtige Impulse. Denn Konstanten wie die Abstraktion, die malerische Unmittelbarkeit und die vibrierende Sinnlichkeit der Farben versetzen den Betrachter direkt in die Darstellung hinein. In seinen Papierarbeiten dominieren Rotbraun, Schwarz, Weiß. In den Leinwänden wiederholen sich diese Farben, doch Pijuan erweitert sein Spektrum um irisierendes Grün, leuchtendes Ocker und Blau. Es sind die Farben der ausgeprägten Jahreszeiten und die des weiten Himmels über Katalonien.
In der Ausstellung sind neben Gemälden auf Leinwand auch Gouauchen auf Papier und druckgraphische Arbeiten zu sehen. Ein Katalog mit Text von Rouven Lotz
(Direktor Emil Schumacher Museum, Hagen) wird die Ausstellung begleiten.
Im Studio der Galerie zeigen wir Arbeiten von Antoni Tàpies, der wie Pijuan Katalane war und ihn auch immer wieder künstlerisch inspirierte.
Beide Ausstellungen sind vom 27. April bis zum 11. Juni 2022 in der Galerie Boisserée zu sehen. Die Eröffnung findet statt am 27. April 2022, in der Zeit von 18 bis 20 Uhr.
Einführende Rede von Rouven Lotz um 18.30 Uhr.
Joan Hernández Pijuan
(Barcelona 1931 - 2005 Barcelona)
Sense títol 90
Gouache auf Papier 1989
40 x 54,5 cm
[26403]
Landschaft bei Folquer, Katalonien / Landscape near Folquer, Catalonia
© Foto: Joan Hernández Pijuan
Please see all of the works from the exhibition here.
At the same time in the studio of the gallery:
ANTONI TÀPIES
(Barcelona 1923 – 2012 Barcelona)
Work on canvas and selected prints
Antoni Tàpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"Pissarra"
(Schiefertafel)
Malerei und Einritzungen auf Wellkarton, auf Leinwand montiert 1988
103 x 128 cm
sign.
Agustí 5708
[19558]
We cordially invite you and your friends to our opening
on Wednesday, the 27th of April 2022, at 6:30 p.m.
Guest speaker:
Rouven Lotz,
Director Emil Schumacher Museum, Hagen
Antoni Tàpies
(Barcelona 1923 - 2012 Barcelona)
"A 4"
Farbaquatintaradierung mit Carborundum 1985
75 x 74,5 cm
sign. num.
Auflage ca. 135 Exemplare
Galfetti/Homs 1016
[22827]
Please see all of the works from the exhibition and more here.
ACCROCHAGE
artists of the gallery
- paintings, drawings, sculptures and prints
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Vivien in White Coat"
Farbsiebdruck 2022
137 x 99 cm
sign. num. dat.
Auflage 60 Exemplare
[26443]
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Porcelain Beauty 3"
Emaillierung auf Aluminium 2021
61 x 52,5 cm x 1 cm
Auflage 25 Exemplare
[26340]
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Porcelain Beauty 4"
Emaillierung auf Aluminium 2021
61 x 52,5 cm x 1 cm
Auflage 25 Exemplare
[26341]
ACKERMANN
ALBERS
BASELITZ
BAUMGARTNER
BOURGEOIS
BRAQUE
BRODWOLF
CAULFIELD
CHAGALL
CHILLIDA
CHRISTO
CLAVÉ
CLÉMENT
CORNEILLE
CRAIG-MARTIN
CRUZ-DIEZ
DAHMEN
DAVENPORT
DOIG
ERNST
ESTÈVE
FLECK
FRANCIS
HAMMICK
HARTUNG
HOCKNEY
HUGHES
INDIANA
JUDD
KAWS
KATZ
KLINGE
KNOEBEL
KOUNELLIS
LÉGER
LEWITT
LICHTENSTEIN
MARINI
MARTÍN DE LUCAS
MATISSE
MELLADO
MIRÓ
MOTHERWELL
NEWTON
OPIE
PICASSO
PIJUAN
POLIAKOFF
RIERA
SAURA
SCHUMACHER
SCULLY
SOULAGES
TÀPIES
VOSS
WARHOL
WENDELS
WOU-KI ZAO
ILLUSTRATED BOOKS / ARTIST BOOKS
AGAINST APARTHEID
VINGT-DEUX POÈMES
Antonio Saura
(Huesca 1930 - 1998 Cuenca)
"Portrait imaginaire de Goya"
Mischtechnik auf Papier 1969
50 x 65,5 cm
sign. dat.
[26168]
Pablo Picasso
(Málaga 1881 - 1973 Mougins)
"Bacchanale"
(Bacchanal)
Farblinolschnitt 25.11.1959, gedruckt 1960
62 x 75 cm, Abb. 53 x 63,5 cm
sign. num.
Auflage ca. 70 Exemplare
Bloch, Baer 0930, 1259 B.j.2
[26076]
Andy Warhol
(Pittsburgh 1928 - 1987 New York)
"Cologne Cathedral"
(Kölner Dom) aus der Folge von 4 Farbvarianten
Farbsiebdruck in Gelb mit Diamantstaub 1985
100 x 80 cm
sign. num.
Auflage 96 Exemplare
Feldman/Schellmann II.363
[26310]
Participation
ART DüSSELDORF 2020/21
Areal Böhler, Hansaallee 321, Düsseldorf
Jan Voss
(geb. 1936 Hamburg)
"Nice job if you can get it"
Acryl, Collage, Ölstift auf Leinwand 2014
206 x 340 cm
sign. dat. bez.
Voss 14017
[25863]
Ralph Fleck
(geb. 1951 in Freiburg im Breisgau)
"Strand 15/XII"
Öl auf Leinwand 2021
200 x 300 cm
[26342]
Franziskus Wendels
(geb. 1960 Daun/Eifel)
"Der See 3"
Mischtechnik auf Leinwand 2020
70 x 100 cm
sign. dat. bet.
[26431]
Franziskus Wendels
(geb. 1960 Daun/Eifel)
"Einleuchten 5"
Mischtechnik auf Leinwand 2022
100 x 80 cm
sign. dat. bet.
[26436]
Christo & Jeanne-Claude
(Gabrowo 1935–2020 NY) (Casablanca 1935–2009 NY)
"Wrapped Reichstag"
"(Project for Berlin) Platz der Republik, Ebertstr, Spree, Brandenburger Tor, Unter den Linden"
Unikat - Collage, Mischtechnik, Fotografie, Stoff 1995
35,7 x 56 cm
sign. dat.
[25850]
"The things per se do not exist,
they are existing through us."
Georges Braque
Georges Braque
(Argenteuil 1882 - 1963 Paris)
"Athênê"
Farblithographie 1932
57 x 38 cm, Abb. 36,8 x 30 cm
sign. num. bez.
Auflage ca. 95 Exemplare
Vallier, Mourlot 019, 3
[24220]
GEORGES BRAQUE
(Argenteuil 1882 – 1963 Paris)
"Selected prints"
Georges Braque
(Argenteuil 1882 - 1963 Paris)
"Oiseau verni (Oiseau VII)"
(Überfirnisster Vogel, Vogel VII)
von Hand überfirnisste Lithographie 1954
40 x 50 cm, Abb. 22 x 32 cm
sign. num.
Auflage ca. 75 Exemplare
Vallier, Mourlot 093, 28
[25099]
Georges Braque
(Argenteuil 1882 - 1963 Paris)
"Le char III (Char verni)"
(Der Wagen III, Überfirnisster Wagen)
von Hand überfirnisste Farblithographie mit Prägedruck 1955
49,5 x 65 cm, Abb. 32,2 x 42,5 cm
sign. num.
Auflage ca. 75 Exemplare
Vallier, Mourlot 098, 46
[25654]
We cordially invite you and your friends to our opening
on Wednesday, the 26th of January 2022, in the time between 6:00 and 8:00 p.m.
The exhibition will be accompanied by a fully illustrated catalogue (108 pages, Euro 10).
You also have the possibility to leaf through the cataloque (PDF) virtually here.
Georges Braque
(Argenteuil 1882 - 1963 Paris)
"Les amaryllis"
Farbaquatintaradierung 1958
76,2 x 56,8 cm, Pr. 54,2 x 45 cm
sign. bez.
Auflage ca. 90 Exemplare
Vallier 125
[25769]
Georges Braque
(Argenteuil 1882 - 1963 Paris)
"Loiseau noir sur fond bleu"
(Schwarzer Vogel auf blauem Grund)
Farbradierung 1955
28 x 38 cm, Abb. 14,5 x 22 cm, Pr. 15 x 22,5 cm
sign. num.
Auflage ca. 80 Exemplare
Vallier, Hatje 100, 65
[26240]
GEORGES BRAQUE
George Braque gilt als "Erfinder des Kubismus" – unter diesem Titel endete gerade eine Ausstellung in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, die das Frühwerk des 1882
in Argenteuil-sur-Seine geborenen Franzosen vorstellte, welches große Ähnlichkeit mit den kubistischen Arbeiten seines damaligen Freundes, dem Spanier Pablo Picasso aufweist.
Doch bereits im ersten Weltkrieg nimmt die Malerei der beiden Künstler eine recht unterschiedliche Entwicklung. Dieses wurde besonders deutlich in der im Jahr 2013 veranstalteten,
umfassenden Retrospektive des Künstlers Georges Braque im Grand Palais von Paris. In der über 260 Exponate umfassenden Ausstellung konnte sich der Besucher eingehend
mit dem für viele eher unbekannteren malerischen Spätwerk des Künstlers nach dem zweiten Weltkrieg auseinandersetzen.
Braques Liebe zur Graphik und – aus dieser resultierend – sein viel beachtetes graphisches Œuvre bilden den Schwerpunkt dieser Ausstellung, die versucht, die
Bildwelten des Spätwerkes zwischen 1932 und 1963 mit ausgesuchten graphischen Arbeiten nachzuzeichnen.
In den (19)30er Jahren entstehen nur wenige Graphiken. Hier und da fließen Motive der griechischen Mythologie in das Werk von Georges Braque mit ein. Ein schönes Beispiel
ist die frühe Arbeit "Athênê" von 1932 (Kat. Nr. 3). Laut Angaben des Künstlers gehört dieses Blatt zu seinen bedeutendsten farbigen Lithographien.
Er hat zusammen mit seinem Drucker die Abzüge selbst vorgenommen und dabei mehrfach die Druckfarben geändert, was von einem Abzug zum anderen zu Unterschieden führen kann.
Erst nach 1945, durch die Aufmunterung des Kunsthändlers Aimé Maeght und die Freundschaft zu dem Lithographen Fernand Mourlot, beginnt der schon 63jährige Künstler,
sich intensiv mit Graphik, und nun besonders mit der Farblithographie auseinanderzusetzen (im Frühwerk hatte er vornehmlich Radierungen geschaffen).
Braque lässt alles Nebensächliche beiseite und schafft mit seinen meist farbigen Graphiken ein sinnenhaftes Er- und Begreifen der Wirklichkeit von hoher poetischer Ausdruckskraft.
Gerade die Selbstverständlichkeit, mit der er in zunehmender Abstraktion Stillleben, Vogeldarstellungen oder Motive der griechischen Mythologie kraftvoll umsetzt,
zeichnet sein spätes graphisches Schaffen aus. Dessen Betrachtung macht Harmonie, stilistische Sicherheit, Erfahrung, Klarheit, Würde und Weisheit eines großen
"peintre-graveurs" des 20. Jahrhunderts erfahrbar, der ein eher überschaubares graphisches Werk mit nur ca. 330 Arbeiten hinterlassen hat.
Sein handwerkliches Können im Umgang mit der Aquatintaradierung, dem Farbholzschnitt und der Farblithographie, aber auch seine Kreativität in der Anwendung
ungewohnter Techniken (zum Beispiel das komplette Aufbringen von Firnis auf die Lithographie (Kat. Nr. 17 und 18) oder die Kombination von Lithographie und einer photomechanisch
reproduzierten Zeitungsvorlage (Kat. Nr. 42) unterstreichen die faszinierende Wirkung, die von seinen Blättern ausgeht.
Die Ausstellung umfasst auch zwei seiner herausragenden illustrierten Bücher aus dem Jahre 1962: Das Buch "Lordre des oiseaux" mit Texten von Saint-John Perse
und 12 Farbradierungen von Georges Braque (Kat. Nr. 62) sowie das Buch "Si je mourais là-bas" mit 11 Gedichten von Guillaume Apollinaire und 18 Farbholzschnitten
von Georges Braque (Kat. Nr. 47).
Zehn der vom Künstler persönlich als "bon à tirer" bezeichneten Prototypen dieser ausdruckstarken Holzschnitte befinden sich ebenfalls in dieser Ausstellung
(Kat. Nr. 48-49, 51-53, 55-57, 59-60).
1960 wird die erste vollständige graphische Retrospektive in Genf und danach in der Bibliothèque nationale de France in Paris gezeigt, drei Jahre danach stirbt
Georges Braque am 31. August in seiner Wohnung in Paris.
Die Galerie Boisserée zeigte in den letzten 20 Jahren bereits mehrfach das graphische Œuvre von Braque. Eine der umfassendsten Präsentationen wurde in der
Städtischen Galerie in der Reithalle Paderborn – Schloß Neuhaus im Jahr 2010 vorgestellt, zu der auch ein umfassend illustrierter, farbiger, gebundener
Katalog erschienen ist (in der Galerie Boisserée erhältlich).
Mit einem Bestand von an die 100 verschiedenen graphischen Arbeiten wird in dieser Ausstellung fast ein Drittel des graphischen Gesamtwerkes angeboten, alle in diesem
Katalog abgebildeten Exponate sind käuflich zu erwerben.
Köln, im Januar 2022
Johannes Schilling und Thomas Weber
Galerie Boisserée
Georges Braque
(Argenteuil 1882 - 1963 Paris)
"Loiseau dans le feuillage"
(Der Vogel im Blattwerk)
Farblithographie 1961
80 x 104 cm
sign. num.
Vallier, Mourlot 164, 102
[11952]
On the occasion of the K1 Galleries Cologne the gallery will open on Sunday the 30th of January 2022 from 11:00 a.m. to 4:00 p.m.
Georges Braque
(Argenteuil 1882 - 1963 Paris)
"Profil"
aus "Lettera amorosa" (René Char)
Farblithographie 1963
38 x 28,2 cm, Abb. 29 x 21,5 cm
sign. num.
Auflage 101 Exemplare
Vallier, Mourlot 187 S. 268 u.l., 119
[25726]
Georges Braque
(Argenteuil 1882 - 1963 Paris)
"Métamorphose" (Verwandlung)
aus "Lettera amorosa" (René Char)
Farblithographie 1963
38 x 28 cm, Abb. 27 x 18,5 cm
sign. num.
Auflage 101 Exemplare
Vallier, Mourlot 187 S. 274 u.r., 130
[25737]
Georges Braque
(Argenteuil 1882 - 1963 Paris)
"LIris" (Die Schwertlilie)
aus "Lettera amorosa" (René Char)
Farblithographie 1963
38 x 28 cm, Abb. 26 x 21 cm
sign. num.
Auflage 101 Exemplare
Vallier, Mourlot 187 S. 277, 137
[25744]
Please see all of the works from the exhibition here.
At the same time in the studio of the gallery:
Alain Clément
(geb. 1941 in Neuilly-sur-Seine)
"18 D 5 P"
Malerei auf Leinwand 2018
162 x 130 cm
sign. dat. bet.
[26247]
ALAIN CLÉMENT
(geb. 1941 in Neuilly-sur-Seine)
"Selected works"
Alain Clément
(geb. 1941 in Neuilly-sur-Seine)
"18 D 3 P"
Malerei auf Leinwand 2018
162 x 130 cm
sign. dat. bet.
[26246]
We cordially invite you and your friends to our opening
on Wednesday, the 26th of January 2022, in the time between 6:00 and 8:00 p.m.
On the occasion of the K1 Galleries Cologne the gallery will open on Sunday the 30th of January 2022 from 11:00 a.m. to 4:00 p.m.
Alain Clément
(geb. 1941 in Neuilly-sur-Seine)
"11 A 2 P"
Malerei auf Leinwand 2011
150 x 150 cm
sign. dat. bet.
[26250]
Alain Clément
(geb. 1941 in Neuilly-sur-Seine)
"13 F 2S"
rot lackierter Stahl 2013
79 x 44 cm x 30 cm
[22654]
Alain Clément
(geb. 1941 in Neuilly-sur-Seine)
"07 JA 12A"
Gouache auf Papier 2007
57 x 45 cm
sign. dat.
[22652]
Alain Clément
(geb. 1941 in Neuilly-sur-Seine)
"07 MA 11A"
Gouache auf Papier 2007
57 x 45 cm
sign. dat.
[22653]
Please see all of the works from the exhibition here.
After a visit in the Cologne churches St. Mariä Empfängnis (Minoritenkirche) and St. Gereon, Dietrich Klinge developed plans for an installation with his sculptures for both churches. It was the first time that his work
was showcased in sacred space in Cologne.
DIETRICH KLINGE – GRAVITAS
September 3rd, 2021 to January 6th, 2022
St. Gereon and St. Mariä Empfängnis (Minoritenkirche)
Dietrich Klinge, "Huhau", Bronze 2013
in der Minoritenkirche, Köln