Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Straw Hat Vivien"
Farbsiebdruck 2021
200 x 112 cm
sign. num.
Auflage 60 Exemplare
[26080]
Besuchen Sie unsere 3D-Galerie der Ausstellung "EVERYDAY LIFE – Works by Alex Katz, Michael Craig-Martin and Julian Opie" hier:
""The best way to come to an understanding of art is to spend time with it.
Art is our best teacher."
Michael Craig-Martin
"Manchmal fange ich gleich mit dem Gemälde an, aber oft mache ich nach der Skizze eine Zeichnung.
Ja, die ganze Prozedur ist ziemlich indirekt und gleicht darin dem Drucken.
Deshalb ist das Drucken auch sehr natürlich für mich."
Alex Katz
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Straw Hat Vivien"
Farbsiebdruck 2021
200 x 112 cm
sign. num.
Auflage 60 Exemplare
[26080]
Michael Craig-Martin
(geb. 1941 in Dublin)
"Light bulb / Light bulb"
aus "Then and Now"
Buch-/Hochdruck von zwei Stöcken auf Rives 2017
68 x 50 cm, Abb. 68 x 50 cm
sign. num.
Auflage 20 Exemplare
[26048]
Michael Craig-Martin
(geb. 1941 in Dublin)
"Telephone / iPhone"
aus "Then and Now"
Buch-/Hochdruck von zwei Stöcken auf Rives 2017
68 x 50 cm, Abb. 68 x 50 cm
sign. num. dat.
Auflage 20 Exemplare
[26050]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Black headed gull." (Schwarzkopfmöwe)
aus der Serie "Small birds"
Acrylrelief 2020
30,7 x 40,6 cm x 4 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25808]
Anlässlich der "DüSSELDORF COLOGNE OPEN GALLERIES 2021"
(03.–05.09.2021)
"EVERYDAY LIFE – Works by Alex Katz, Michael Craig-Martin and Julian Opie"
ALEX KATZ (geb. 1927 Brooklyn, NY)
MICHAEL CRAIG-MARTIN (geb. 1941 in Dublin)
JULIAN OPIE (geb. 1958 in London)
gefördert durch die Stiftung Kunstfonds NEUSTART KULTUR
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Porcelain Beauty 1"
Porzellan, Emaille auf Aluminium montiert 2021
61 x 52,7 cm
sign. num.
Auflage 25 Exemplare
[26081]
Michael Craig-Martin
(geb. 1941 in Dublin)
"Saarinen Chair" aus der Reihe "Chairs"
Poliertes Stahlrelief, lackiert 2019
62 x 33,7 cm x 0,5 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 20 Exemplare
[26035]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Red White Black Yellow"
aus "Standing People"
Lentikulararbeit auf weißem Acryl 2019
119 x 111 cm x 3,2 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 25 Exemplare
[25566]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Street 1."
aus der Serie "Street 1-6."
Lasergeschnittenes Farbpapierrelief 2020
45,8 x 92,8 cm x 4 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 55 Exemplare
[25943]
Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich zum Besuch der Ausstellung ein und würden uns sehr freuen, Sie persönlich in der Galerie begrüßen zu dürfen!
Eröffnung am Freitag, den 3. September 2021 in zwei Slots:
18.30 – 20.00 Uhr
20.00 – 21.30 Uhr
Johannes Schilling spricht um 18.45 Uhr und um 20.15 Uhr
Möglicherweise gelten Anfang September hinsichtlich Corona erneut strengere Richtlinien. Rufen Sie uns in diesem Fall gerne an, wir würden Sie dann informieren, ob für Ihren Besuch bei uns etwas zu beachten ist.
Bitte beachten Sie unsere besonderen Öffnungszeiten zu den
"DüSSELDORF COLOGNE OPEN GALLERIES 2021":
Freitag, 3. September von 11.00 bis 22.00 Uhr
Samstag, 4. September von 11.00 bis 20.00 Uhr
Sonntag, 5. September von 11.00 bis 18.00 Uhr
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit 144 Seiten und einem einführenden Text von Prof. Dr. Bernd Stiegler.
Für den Betrag von à Euro 10 senden wir Ihnen den Katalog im Inland gerne zu.
Der Katalog ist ebenfalls in der Galerie Boisserée erhältlich.
Außerdem haben Sie hier auch die Möglichkeit den Katalog als PDF virtuell durchzublättern.
Michael Craig-Martin
(geb. 1941 in Dublin)
"Sunflowers"
aus "Domesticated Flowers"
Farbsiebdruck auf 410 g/m2 Somerset Papier 2021
70 x 70 cm, Abb. 55,9 x 55,9 cm
sign. num. dat.
Auflage 40 Exemplare
[26029]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Old Street"
Folge von 8 wandmontierten Acrylreliefs 2020
ca. 65-69 x ca. 26-32 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25330]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"New York Couple 6."
aus der Serie "New York Couples"
Farbsiebdruck mit Inkjet und Collage 2019
122,6 x 88,6 cm x 4,5 cm, Abb. 111,9 x 77,9 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 55 Exemplare
[25376]
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Ada X 2"
farbiger Pigmentdruck 2020
81 x 122 cm
sign. num.
Auflage 150 Exemplare
[25616]
Gerne zeigen wir Ihnen auch Arbeiten in einem Facetime- oder WhatsApp-Video-Anruf.
Auf Wunsch kümmern wir uns um Lieferung und Hängung erworbener Exponate. Bitte kontaktieren Sie uns jederzeit gerne unter
Tel. +49-221-2578519
E-Mail: galerie@boisseree.com
Für weitere Informationen folgen Sie uns auch auf Instagram.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Michael Craig-Martin
(geb. 1941 in Dublin)
"Eye Test"
LED Lichtbox 2018
130 x 50 cm x 11 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 25 Exemplare
[26023]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Amelia 2."
aus "Running People."
grün eloxierte Aluminium-Skulptur auf Coriansockel 2020
57,9 x 17,3 cm x 9 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25680]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Clive."
aus "Running People."
blau eloxierte Aluminium-Skulptur auf Coriansockel 2020
58,9 x 16,8 cm x 9 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25679]
Bitte beachten Sie folgende verlängerte Öffnungszeiten während des Rundganges der
"K1 Galerien Köln":
Samstag, den 25. September 2021 von 12.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag, den 26. September 2021 von 11.00 bis 16.00 Uhr
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Yellow Flags 2"
farbiger Pigmentdruck 2018
43 x 114 cm
sign. num.
Auflage 125 Exemplare
[25344]
"EVERYDAY LIFE – Works by Alex Katz, Michael Craig-Martin and Julian Opie"
Die Künstler Michael Craig-Martin, Alex Katz und Julian Opie sind mit ihren Werken feste Bestandteile im Programm der Galerie Boisserée. In der kommenden Ausstellung mit dem Titel EVERYDAY LIFE zeigt die Galerie ihre Arbeiten erstmals unter einem gemeinsamen Gesichtspunkt. Der Alltag und das alltägliche Leben sind nicht nur unser aller Begleiter, sondern bilden den Ausgangspunkt im Schaffen der drei Künstler.
So gewohnt wir auch mit den Begriffen des Alltags umgehen und so selbstverständlich wir tagein, tagaus leben, so besonders ist all das gleichermaßen. Gezeigt hat das die jüngste Vergangenheit. Liebgewonnene Freizeitaktivitäten waren in Zeiten von Lockdowns, Ausgangssperren und Homeoffice kaum oder nur in abgeänderter Form, z. B. online möglich. Viele haben sich mit dem Thema Alltag neu auseinandergesetzt, genauso mit den Fragen nach zwischenmenschlichen Beziehungen und nach dem was man zum Leben braucht, sodass es nicht nur ein Überleben ist.
Michael Craig-Martin beschäftigt sich schon seit Jahrzehnten mit den Dingen, die unseren Alltag bestimmen. Gegenstände, die sich in jedem Haushalt finden lassen, Geräte, die wir benutzen, nehmen wir durch seine Arbeiten nicht als Gebrauchsgegenstände wahr, sondern erfahren vielleicht erstmals von ihrer Ästhetik, ihrer klaren Formgebung oder ihrem Wesen frei von jeglicher Funktionalität. Craig-Martin zeigt die Veränderlichkeit der Dinge, indem er sie in altem und neuem Zustand konfrontiert. Die Glühbirne und die Energiesparlampe, das Festnetz- und das Mobiltelefon. Vor diesen Bildnissen stellen wir Fragen nach der Notwendigkeit der Dinge, danach wie unser Alltag ohne diese Dinge aussähe und wie viel Zeit wir mit ihnen verbringen.
Zeit ist auch ein wichtiger Faktor in den Werken von Julian Opie. Neben stark reduzierten Portraits zeigt er auf verschiedenste Weise animierte Bewegungsstudien. Indem wir seine Modelle dabei betrachten wie sie gehen, tanzen oder sich ankleiden, sind wir für Sekunden Teil ihres Lebens, ihres Alltags. Diese kurze Zeitspanne, die wir mit der dargestellten Figur teilen, reicht meist aus, um aus der Figur ein Gegenüber werden zu lassen. Trotz der stark reduzierten Darstellung erkennen wir sofort Wesenszüge, Ausdruck oder Haltung der portraitierten Person.
Diese kurze Zeitspanne reicht auch aus, um einen Schnappschuss, ein Foto in einer bestimmten Position zu machen. Diese Anmutung der Momentaufnahme ist den graphischen Arbeiten von Alex Katz zu eigen. Er zeigt uns Menschen aus seinem Umfeld. Sie sehen am Strand in die Ferne, sie posieren für ein Foto oder sie gehen einer Tätigkeit nach. Katz hält sie in ihrer natürlichen Haltung fest und wir begegnen ihnen so als würden wir sie schon länger kennen. Wir sind Teil ihres Alltags, oder sie werden Teil des unseren.
Inspiriert durch Elemente aus Pop Art, Werbung oder klassischer Portraitkunst, zeigen sich die Werke hochmodern und bringen uns durch eine gewisse Einfachheit zum Nachdenken und Staunen. In der Galerie Boisserée kann dies ab dem 03. September 2021 nachempfunden werden.
Alex Katz
(geb. 1927 Brooklyn, NY)
"Sunrise"
Lithographie, Holzschnitt, Siebdruck 2021
117 x 88 cm
sign. num.
Auflage 70 Exemplare
[25982]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Cornish Coast 2."
6 digitale Drucke auf Fotopapier | Diasec auf Acrylplatte 2017
je 45 x 61,5 cm x 2,8 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[24516]
Sie können sich alle Exponate der Ausstellung von Alex Katz hier ansehen.
Sie können sich alle Exponate der Ausstellung von Michael Craig-Martin hier ansehen.
Sie können sich alle Exponate der Ausstellung von Julian Opie hier ansehen:
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Sara dancing topless"
Lentikular-Objekt in Aluminiumrahmen 2007
101,4 x 43,6 cm
sign. num.
Auflage 45 Exemplare
[25897]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Shahnoza dancing naked"
Lentikular-Objekt in Aluminiumrahmen 2007
99,4 x 46,7 cm
sign. num.
Auflage 45 Exemplare
[25896]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Banker"
aus "Walking in London 1."
Farblentikular-Objekt in Künstler-Aluminiumrahmen 2014
87,3 x 60,9 cm x 4 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 50 Exemplare
[25903]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Detective" (Detektiv)
aus "Walking in London 1."
Farblentikular-Objekt in Künstler-Aluminiumrahmen 2014
85,4 x 55,6 cm x 4 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 50 Exemplare
[25905]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Lawyer" (Anwältin)
aus "Walking in London 1."
Farblentikular-Objekt in Künstler-Aluminiumrahmen 2014
83,5 x 48,5 cm x 4 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 50 Exemplare
[25906]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Nurse" (Krankenschwester)
aus "Walking in London 1."
Farblentikular-Objekt in Künstler-Aluminiumrahmen 2014
82,3 x 51,5 cm x 4 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 50 Exemplare
[25902]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Student"
aus "Walking in London 1."
Farblentikular-Objekt in Künstler-Aluminiumrahmen 2014
83,1 x 52,2 cm x 4 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 50 Exemplare
[25904]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Tourists"
Serie von 6
Farbsiebdrucken von Hand übergangen, in weißem Künstlerrahmen 2014
104,8 x 78,7 cm x 3,5 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 20 Exemplare
[26067]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"People. 6. Coloured."
Computeranimation, LCD Monitor 2015
40 x 40 cm x 11 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 4 Exemplare
[24241]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Walking in the rain, Seoul"
aus "Walking in the rain"
Farbsiebdruck in Künstlerrahmen 2015
150 x 219,5 cm, Abb. 132,2 x 199,3 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 50 Exemplare
[24884]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Cornish Coast 2."
6 digitale Drucke auf Fotopapier | Diasec auf Acrylplatte 2017
je 45 x 61,5 cm x 2,8 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[24516]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Blue White Black Yellow"
aus "Standing People"
Lentikulararbeit auf weißem Acryl 2019
119 x 111 cm x 3,2 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 25 Exemplare
[25565]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Red White Black Yellow"
aus "Standing People"
Lentikulararbeit auf weißem Acryl 2019
119 x 111 cm x 3,2 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 25 Exemplare
[25566]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Yellow Black White Blue"
aus "Standing People"
Lentikulararbeit auf weißem Acryl 2019
119 x 111 cm x 3,2 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 25 Exemplare
[25568]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"New York Couple 2."
aus der Serie "New York Couples"
Farbsiebdruck mit Inkjet und Collage 2019
122,6 x 88,6 cm x 4,5 cm, Abb. 111,9 x 77,9 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 55 Exemplare
[24934]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"New York Couple 5."
aus der Serie "New York Couples"
Farbsiebdruck mit Inkjet und Collage 2019
122,6 x 88,6 cm, Abb. 111,9 x 77,9 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 55 Exemplare
[25952]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"New York Couple 3."
aus der Serie "New York Couples"
Farbsiebdruck mit Inkjet und Collage 2019
122,6 x 88,6 cm, Abb. 111,9 x 77,9 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 55 Exemplare
[25953]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"New York Couple 6."
aus der Serie "New York Couples"
Farbsiebdruck mit Inkjet und Collage 2019
122,6 x 88,6 cm x 4,5 cm, Abb. 111,9 x 77,9 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 55 Exemplare
[25376]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"New York Couple 8."
aus der Serie "New York Couples"
Farbsiebdruck mit Inkjet und Collage 2019
122,6 x 88,6 cm x 4,5 cm, Abb. 111,9 x 77,9 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 55 Exemplare
[25378]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"New York Couple 7."
aus der Serie "New York Couples"
Farbsiebdruck mit Inkjet und Collage 2019
122,6 x 88,6 cm, Abb. 111,9 x 77,9 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 55 Exemplare
[25951]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Old Street"
Folge von 8 wandmontierten Acrylreliefs 2020
ca. 65-69 x ca. 26-32 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25330]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Bag"
aus "Old Street"
Wandmontiertes Acrylrelief 2020
66,7 x 26,7 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25332]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Two bags"
aus "Old Street"
Wandmontiertes Acrylrelief 2020
66,4 x 35,9 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25336]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Man bun"
aus "Old Street"
Wandmontiertes Acrylrelief 2020
67,6 x 31,1 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25337]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Turn ups"
aus "Old Street"
Wandmontiertes Acrylrelief 2020
65,1 x 31,4 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25334]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Culottes"
aus "Old Street"
Wandmontiertes Acrylrelief 2020
68 x 30,8 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25333]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Summer Rain 1-3."
Komplette Serie 3 freistehender schwarzer Acryl-Skulpturen
freistehende schwarze Acryl-Skulpturen 2020
42,3-44 x 60-68 cm x 14 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 40 Exemplare
[25625]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Summer Rain 1."
aus "Summer Rain 1-3."
freistehende schwarze Acryl-Skulptur 2020
42,3 x 60 cm x 14 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 40 Exemplare
[25929]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Summer Rain 3."
aus "Summer Rain 1-3."
freistehende schwarze Acryl-Skulptur 2020
41,5 x 68 cm x 14 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 40 Exemplare
[25764]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Black headed gull." (Schwarzkopfmöwe)
aus der Serie "Small birds"
Acrylrelief 2020
30,7 x 40,6 cm x 4 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25808]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Australian wood duck." (Australische Waldente)
aus der Serie "Small birds"
Acrylrelief 2020
36,6 x 52,6 cm x 4 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25809]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Magpie" (Elster)
aus der Serie "Small birds"
Acrylrelief 2020
36,6 x 48,6 cm x 4 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25810]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Swamp hen." (Sumpfhuhn)
aus der Serie "Small birds"
Acrylrelief 2020
36,6 x 54,7 cm x 4 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25807]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Pigeon." (Taube)
aus der Serie "Small birds"
Acrylrelief 2020
32 x 42,5 cm x 4 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25806]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Amelia 2."
aus "Running People."
grün eloxierte Aluminium-Skulptur auf Coriansockel 2020
57,9 x 17,3 cm x 9 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25680]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Amelia."
aus "Running People."
schwarz eloxierte Aluminium-Skulptur auf Coriansockel 2020
56,8 x 15,8 cm x 9 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25669]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Amy."
aus "Running People."
rot eloxierte Aluminium-Skulptur auf Coriansockel 2020
57,1 x 16,9 cm x 9 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25674]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Clive."
aus "Running People."
blau eloxierte Aluminium-Skulptur auf Coriansockel 2020
58,9 x 16,8 cm x 9 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25679]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Elena."
aus "Running People."
rot eloxierte Aluminium-Skulptur auf Coriansockel 2020
57,8 x 15,7 cm x 9 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25675]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Mark."
aus "Running People."
golden eloxierte Aluminium-Skulptur auf Coriansockel 2020
58,4 x 17,4 cm x 9 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25676]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Sonia."
aus "Running People."
silbern eloxierte Aluminium-Skulptur auf Coriansockel 2020
57,0 x 18,6 cm x 9 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25672]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Elvis."
aus "Running People."
schwarz eloxierte Aluminium-Skulptur auf Coriansockel 2020
58,8 x 14,0 cm x 9 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25671]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Tim."
aus "Running People."
grün eloxierte Aluminium-Skulptur auf Coriansockel 2020
57,5 x 15,9 cm x 9 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25681]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Paul."
aus "Running People."
golden eloxierte Aluminium-Skulptur auf Coriansockel 2020
56,8 x 17,1 cm x 9 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25677]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Teresa."
aus "Running People."
silbern eloxierte Aluminium-Skulptur auf Coriansockel 2020
53,8 x 13,5 cm x 9 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25673]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Yasmin."
aus "Running People."
blau eloxierte Aluminium-Skulptur auf Coriansockel 2020
57,1 x 13,7 cm x 9 cm
sign. num. dat. bez. bet.
Auflage 20 Exemplare
[25678]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Street 1."
aus der Serie "Street 1-6."
Lasergeschnittenes Farbpapierrelief 2020
45,8 x 92,8 cm x 4 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 55 Exemplare
[25943]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Street 2."
aus der Serie "Street 1-6."
Lasergeschnittenes Farbpapierrelief 2020
45,8 x 92,8 cm x 4 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 55 Exemplare
[25944]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Street 6."
aus der Serie "Street 1-6."
Lasergeschnittenes Farbpapierrelief 2020
45,8 x 92,8 cm x 4 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 55 Exemplare
[25942]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Street 3."
aus der Serie "Street 1-6."
Lasergeschnittenes Farbpapierrelief 2020
45,8 x 92,8 cm x 4 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 55 Exemplare
[25939]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Street 5."
aus der Serie "Street 1-6."
Lasergeschnittenes Farbpapierrelief 2020
45,8 x 92,8 cm x 4 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 55 Exemplare
[25941]
Julian Opie
(geb. 1958 in London)
"Street 4."
aus der Serie "Street 1-6."
Lasergeschnittenes Farbpapierrelief 2020
45,8 x 92,8 cm x 4 cm
sign. num. dat. bet.
Auflage 55 Exemplare
[25940]
"I want to strip things down, to look at them for what they really are …"
Julian Opie
Julian Opie, 1958 in London geboren, gehört seit fast drei Jahrzehnten zu den bedeutendsten Vertretern der englischen Gegenwartskunst.
Opies unverkennbare Bildsprache besteht in der Reduktion auf das Wesentliche. In seinen Arbeiten lotet er ganz bewusst die Grenzen der Stilisierung aus. Gemeinsam ist ihnen die Zeichenhaftigkeit, die klaren Umrisslinien, die Linienführung sowie die monochrome Farbgebung.
Die Arbeiten erinnern an die stilistischen Konventionen der Pop-Art. Opie interessiert sich jedoch weniger für die Themen der Massenkommunikation. Ihn interessieren die vielfältigen Möglichkeiten der Darstellung, die ihm die neuen Medien und Medientechnologien bieten. Er bedient sich des Computers, der Mittel digitaler Bildbearbeitung, der vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten und nutzt aufwendigste drucktechnische Verfahren. Er hat eine eigene, universelle Bild- und Formensprache der modernen Welt entwickelt. Es ist die Form, die dem Inhalt seine Bedeutung gibt. Die sofort erkennbare, universelle Sprache seiner Kunst ist einzigartig und weltweit verständlich.
Von 1979 bis 1982 studierte Julian Opie am Goldsmiths College, London. Seine Werke befinden sich in den bedeutendsten öffentlichen Sammlungen und werden in privaten und öffentlichen Räumen weltweit präsentiert. Im Jahr 2001 erhielt er den Music Week CADS, Best Illustration Award für sein Album Cover Design für Best of Blur.
© 2021 Galerie Boisserée, Köln und VG Bild-Kunst, Bonn
© 2021 Michael Craig-Martin, Alex Katz, Julian Opie